Aller au contenu principal

Ministerbesuch an der Wasserstofftankstelle der Heidekrautbahn: Ein weiterer Meilenstein für klimafreundliche Mobilität

Am 20. August 2025 besuchten Brandenburgs Infrastrukturminister Detlef Tabbert, Finanzminister Robert Crumbach sowie Berlins Staatssekretär für Mobilität und Verkehr Arne Herz die neue Wasserstofftankstelle der Heidekrautbahn in Basdorf (Gemeinde Wandlitz). Die Delegation informierte sich gemeinsam mit den Projektpartnern vor Ort über den Projektfortschritt; die Anreise erfolgte mit einem Wasserstoffzug ab Berlin-Gesundbrunnen.

Zu den Rednern zählten neben den politischen Vertretern auch Christoph Heuing (Geschäftsführer VBB), Christian Mehnert (Kreiswerke Barnim, Projektkoordination Wasserstoffschiene Heidekrautbahn), Dr. Gunar Hering (Vorsitzender des Vorstands, ENERTRAG SE), Gerhard Greiter (CEO Nordosteuropa, Siemens Mobility) sowie Sebastian Achtermann (Geschäftsführer NEB). Die Veranstaltung wurde vor Ort von Sebastian Achtermann eröffnet. 

„Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Heidekrautbahn erreicht. Ab 2026 werden wir sie mit grünem Wasserstoff aus unserem neuen Werk in Wensickendorf versorgen – und so eine vollständig regionale, klimafreundliche Wertschöpfungskette schließen.“ – Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender ENERTRAG SE.

ENERTRAGs Beitrag im Projekt

ENERTRAG übernimmt ab 2026 die Versorgung der Heidekrautbahn exklusiv mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien der Region. Der Spatenstich für das neue Wasserstoffwerk ist für 12. September 2025 am Standort Wensickendorf terminiert.


Bereits seit Dezember 2024 sind Wasserstoffzüge im regulären Betrieb auf der RB27 unterwegs – ein wichtiger Schritt, um Emissionen zu senken und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Laut Projektangaben entspricht der Einsatz der Wasserstoffzüge einer jährlichen CO₂-Reduzierung um ca. 3 Mio. kg sowie einer Einsparung von rund 1,1 Mio. Litern Diesel

Projektpartner-Session

Im Anschluss an die Grußworte stellten die Verbundpartner den Projektstand vor. Den ENERTRAG-Part zur Wasserstoffversorgung der Heidekrautbahn präsentierte David Schenker.

Hintergrund
Das Verbundprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“ realisiert die gesamte regionale Wertschöpfungskette von der Erzeugung grünen Wasserstoffs bis zum Einsatz im SPNV und wird wissenschaftlich begleitet (DLR, BTU).