Aller au contenu principal

ENERTRAG begrüßt Brandenburger Digitalminister Dr. Benjamin Grimm in Dauerthal

Im Rahmen seiner digitalen Sommerreise besuchte der Brandenburger Minister der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg, Dr. Benjamin Grimm, gestern den Hauptsitz von ENERTRAG in Dauerthal. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung der Energiebranche, innovative Lösungen für die Energiewende sowie die Rolle von ENERTRAG als Vorreiter für nachhaltige und digitale Infrastrukturen in Brandenburg.

Vor Ort informierte sich Dr. Grimm über die intelligent gesteuerte Vernetzung von Wind- und Hybridkraftwerken, den Einsatz von Wasserstofftechnologien sowie die Entwicklung digitaler Plattformen für die Energiewirtschaft. Besonders hob er die praxisnahen Lösungen hervor, mit denen ENERTRAG die Energiewende gestaltet und die Versorgungssicherheit stärkt.

Dr. Benjamin Grimm, Justiz- und Digitalisierungsminister des Landes Brandenburg:

„Das Verbundkraftwerk von ENERTRAG zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können. Intelligente Steuerungssysteme, grüne Wasserstofftechnologie und vernetzte Energiespeicher machen hier bereits heute möglich, was viele für die Zukunft fordern: eine stabile, saubere und vollständig CO₂-freie Energieversorgung. Dauerthal ist nicht nur ein technischer Vorreiter, sondern auch ein klares Zeichen für die Innovationskraft im ländlichen Raum.“

Dr. Anne Bendzulla, Vorstandsmitglied für Erzeugung bei ENERTRAG:

„Wir freuen uns sehr über das Interesse von Minister Dr. Grimm an unseren digitalen Lösungen. Die Digitalisierung ist für ENERTRAG nicht nur ein Werkzeug, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Sie ermöglicht es uns, erneuerbare Energien effizient, sicher und nachhaltig zu erzeugen – und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Brandenburg und darüber hinaus zu leisten.“

Anja Bonelli, CDO bei ENERTRAG:

„Unsere digitalen Plattformen und Steuerungssysteme sind das Rückgrat moderner Energieversorgung. Der Austausch mit der Landespolitik ist für uns essenziell, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für Innovation und Wachstum zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung und Energiewende nur gemeinsam gelingen können.“

Im Anschluss an die Besichtigung des Elektrolyseurs in Wittenhof, der Leitwarte und der Präsentation des Unternehmens diskutierten die Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Energiesektor. ENERTRAG stellte dabei konkrete Projekte vor – von der Echtzeitüberwachung von Anlagen über den Einsatz von KI zur Optimierung der Energieerzeugung bis hin zur Integration von Wasserstoff als flexible Speicherlösung. In der Uckermark betreibt das Unternehmen ein Verbundkraftwerk mit 610 MW Windenergie, Biogas, Batterien und über 600 Kilometern Kabelnetz, das vollständig digital gesteuert wird. Ergänzt durch die eigene Software Powersystem entsteht so eine Plattform, die Energiesysteme effizient, resilient und transparent macht.

Die Genehmigungsabteilung zeigte anhand einer exemplarischen Genehmigung mit vielen Aktenordnern in mehrfacher Ausfertigung, wo es trotz Digitalisierung von Behörden noch zu Engpässen und Arbeitsmehraufwand kommt. Minister Dr. Grimm nahm diese Probleme aus dem Alltag mit großem Interesse auf und bot seine Unterstützung an. Abschließend stellte ihm Vorständin Dr. Anne Bendzulla den Fortschritt und das Vorgehen hinsichtlich der Implementation von Künstlicher Intelligenz bei ENERTRAG vor.

Mit dem Besuch des Ministers setzt ENERTRAG ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Digitalisierung in der Energiebranche und unterstreicht Brandenburgs Rolle als Innovationsstandort für die Energiewende.