Zum Hauptinhalt springen

 

ENERTRAG startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff auf der E-World 2025

ENERTRAG, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, hat auf der E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff gestartet. Die Messe, die vom 11. bis 13. Februar in Essen stattfindet, bietet eine zentrale Plattform zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft.

Elektrolyseur in Osterweddingen: ein Meilenstein für die Energiewende

In Osterweddingen bei Magdeburg entsteht derzeit eine Elektrolyseanlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen wird. Mit einer Leistung von 10 MW wird sie jährlich rund 900 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Rohstoff in Form von elektrischer Energie wird ausschließlich aus Onshore-Quellen stammen, insbesondere aus den Windfeldern von ENERTRAG. Die Produktionsanlage für grünen Wasserstoff wird dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ausgleicht. Sie stellt auch einen wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Industrie dar.

Auktion verschafft frühzeitigen Zugang zu H2

Von der geplanten Jahresproduktion werden 500 Tonnen im Vorfeld mit dem Start der E-World 2025 versteigert. Ziel ist es, den Unternehmen frühzeitig Zugang zu grünem Wasserstoff zu verschaffen und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Mit 500 Tonnen Wasserstoff lassen sich rund 5.000 Tonnen grüner Stahl herstellen, der Kraftstoff für H2-Busse oder -LKWs für rund 5 Millionen Kilometer bereitstellen oder 2.500 Tonnen grünes Methanol produzieren.

„Die Herausforderungen beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft erfordern Erfindungsreichtum und Entschlossenheit. Mit dieser Auktion setzen wir ein klares Zeichen für den Beginn einer neuen Ära in der Energieversorgung“, erklärt Thomas Barkmann, Leiter des Bereichs H2-Vertrieb bei ENERTRAG. “Wir freuen uns, dass ENERTRAG die Wasserstoffproduktionsanlage in diesem Sommer in Betrieb nimmt.“

ENERTRAG entwickelt Wasserstoffanlagen an zahlreichen weiteren Standorten entlang des H2-Kernnetzes. Entlang des H2-Kernnetzes in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entstehen zwei neue Wasserstoffanlagen mit einer Elektrolyseleistung von insgesamt 185 MW. Zusammen werden sie ab 2028 jährlich bis zu 17.000 Tonnen Wasserstoff produzieren und damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Weitere Informationen zur Auktion

Interessierte Unternehmen können weitere Informationen und den Auktionszeitplan per E-Mail an wasserstoff@enertrag.com anfordern.