
Spatenstich für das ENERTRAG Wasserstoffwerk Wensickendorf – Grundsteinlegung für nachhaltige Mobilität
ENERTRAG feierte heute gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit den symbolischen Spatenstich für das neue Wasserstoffwerk in Wensickendorf (Landkreis Oberhavel, Brandenburg). Als Bauherr und Initiator dieses zukunftsweisenden Projekts setzt ENERTRAG einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitäts- und Energiezukunft für die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Mit dem Baustart in Wensickendorf schafft ENERTRAG die Grundlage für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie – direkt vor Ort. Die hochmoderne Anlage verfügt über eine Elektrolyseleistung von 4 MW und wird ab 2026 jährlich bis zu 380 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Ein wesentlicher Teil – rund 230 Tonnen pro Jahr – ist künftig für die Versorgung der Heidekrautbahn (RB27) zwischen Barnim und Berlin reserviert. Damit ermöglicht das Wasserstoffwerk eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen und fördert eine CO₂-freie Mobilität in der Region.
Partnerprojekt für die Mobilitätswende: Wasserstoffschiene Heidekrautbahn
Das ENERTRAG Wasserstoffwerk ist ein zentraler Baustein im deutschlandweit einzigartigen Verbundvorhaben „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“. In enger Zusammenarbeit mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), den Kreiswerken Barnim (KWB), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entsteht eine vollständig regionale, klimafreundliche Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff im Verkehrssektor. Die regionale Versorgung der Heidekrautbahn mit sauberem Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für CO₂-freien, leisen Schienenverkehr und bietet zugleich Perspektiven für künftige Anwendungen im Personen- und Wirtschaftsverkehr der Region.
Das Projekt wird wissenschaftlich von der BTU Cottbus-Senftenberg und dem DLR begleitet und ist gleichzeitig Teil der Null-Emissions-Strategie des Landkreises Barnim, mit der bereits seit 2008 gezielt auf erneuerbare Energien und CO₂-freie Mobilität gesetzt wird.
Zukunftsfähige Energielösungen für Brandenburg und Berlin
Das neue Wasserstoffwerk von ENERTRAG steht sinnbildlich für den Pioniergeist und das Verantwortungsbewusstsein der Region. Mit dieser Investition werden lokale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und nachhaltige Arbeitsplätze gestärkt. ENERTRAG übernimmt als Innovationstreiber eine Vorreiterrolle und zeigt, wie regionale Energieprojekte aktiv dazu beitragen können, die ambitionierten Ziele der Energiewende und nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in Brandenburg und Berlin zu erreichen. Der grüne Wasserstoff bietet Modellcharakter für weitere Regionen und treibt die Etablierung emissionsfreier Verkehrskonzepte maßgeblich voran.
Stimmen zum Projekt
Dr. Anne Bendzulla, Vorständin Ressort Erzeugung, ENERTRAG SE:
„Mit dem neuen Wasserstoffwerk stärken wir regionale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und setzen wegweisende Impulse für Innovation. Unser Anspruch ist es, die Energiewende praktisch voranzutreiben: Wir produzieren grünen Wasserstoff dort, wo er gebraucht wird, und schaffen gemeinsam mit unseren Partnern die Voraussetzung für eine klimafreundliche Mobilität in unserer Region – und beweisen einmal mehr, dass Brandenburg seine Vorreiterrolle in der Energiewende mit Stolz lebt.“
Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH:
„Das Verbundvorhaben Wasserstoffschiene Heidekrautbahn verdeutlicht, welche Stärke in der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liegt. Mit grünem Wasserstoff schaffen wir hier in Wensickendorf die Grundlage für eine klimafreundliche Mobilität – direkt vor Ort und mit regionalem Mehrwert. Die NOW GmbH begleitet diesen Prozess als Partnerin der Bundesregierung und sorgt dafür, dass solche Leuchtturmprojekte bundesweit Schule machen können.“
Alexander Laesicke, Bürgermeister der Stadt Oranienburg:
„Wensickendorf wartet sehnsüchtig auf die Anbindung nach Gesundbrunnen. Dafür wird hier ein wichtiger Schritt getan. Dass die Energiewende nicht konfliktfrei erreicht werden kann, wissen wir hier allzu gut. Umso mehr bin ich davon überzeugt, dass dieser Schritt entscheidend, mutig und richtig ist. Mit dem Wasserstoffwerk in Wensickendorf setzen wir ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Innovation und regionale Zukunftskraft – ein Projekt, das zeigt, wie nachhaltige Mobilität made in Brandenburg gelingt. Auf ein erfolgreiches Projekt!“
Ausblick: Die Energie- und Mobilitätswende beginnt vor Ort
Mit dem Spatenstich für das ENERTRAG Wasserstoffwerk wird ein sichtbares Signal für die konsequente Umsetzung nachhaltiger Energie- und Verkehrskonzepte gesetzt. Das Projekt steht beispielhaft für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand und weist der Region eine Vorreiterrolle auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität zu.
Weitere Informationen unter: www.wasserstoffschiene-heidekrautbahn.de
Das Projekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)“ mit insgesamt rund 25 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Pressemitteilung Spatenstich Wasserstoffwerk Wensickendorf