
Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben
Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round Table in Berlin
- Mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Rock Tech Konverters in Guben werden ab 2030 direkt aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen von ENERTRAG gedeckt.
- Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist es möglich, die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Konverters um etwa 50 Prozent zu reduzieren.
- Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept des Konverters in Guben wird als Blaupause für den Konverter in Red Rock in Ontario, Kanada, dienen.
Rock Tech und ENERTRAG haben im Beisein des kanadischen Premierministers Mark Carney sowie Tim Hodgson, dem kanadischen Minister für Energie und natürliche Ressourcen, und Mélanie Joly, der kanadischen Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Industrie, sowie Katharina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, eine Absichtserklärung (MoU) zur langfristigen Versorgung des geplanten Lithiumhydroxid-Konverters in Guben mit erneuerbarer Energie unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, eine nachhaltige und zugleich wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen, die Rock Tech Planungssicherheit für die Betriebskosten (OpEx) des Konverters bietet. Das Konverter-Projekt ist als strategisches Vorhaben gemäß des Critical Raw Materials Acts der Europäischen Kommission anerkannt und steht beispielhaft für die Dekarbonisierung der europäischen Industrie durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das Konzept dient zugleich als Vorlage zur Schaffung einer widerstandsfähigen Lieferkette für kritische Mineralien in Kanada.
Kern des Erneuerbare-Energien-Vorhabens ist die direkte Lieferung von Strom aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen in der polnischen Nachbargemeinde Gubin. ENERTRAG beabsichtigt, auf Basis eines künftigen Stromliefervertrags (PPA) mindestens 70 GWh erneuerbaren Strom pro Jahr bereitzustellen. Damit sollen mindestens 50 Prozent des erwarteten Strombedarfs des Konverters gedeckt werden. Für Rock Tech bedeutet dies eine signifikante Reduktion der indirekten CO2-Emissionen (Scope 2 GHG) um mindestens 25 Prozent.
„Mit der geplanten Direktversorgung unseres Konverters durch erneuerbare Energien setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Lithiumhydroxid in Europa. Die Partnerschaft mit ENERTRAG ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie Industrie und Energieerzeuger gemeinsam konkrete Schritte zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette umsetzen können. Damit schaffen wir nicht nur Planungssicherheit für unser Projekt, sondern leisten auch einen Beitrag zur Umsetzung der europäischen Klimaziele“, sagt Mirco Wojnarowicz, Chief Executive Officer (CEO) von Rock Tech Lithium.
Bereits ab Inbetriebnahme des Konverters ist vorgesehen, einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ab 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstrombedarf mindestens 50 Prozent betragen.
Das Vorhaben steht beispielhaft für die Dekarbonisierung der europäischen Industrie und unterstreicht die Bedeutung grenz- und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit.
Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG, ergänzt: „Mit dieser Partnerschaft zeigen wir, wie die Industrie von morgen schon heute klimafreundlich und wettbewerbsfähig mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann. Wir setzen auf innovative Lösungen wie die direkte Stromlieferung aus neuen Wind- und Solarparks in Gubin und die Nutzung von Prozesswärme durch Sektorenkopplung. Das Projekt mit Rock Tech ist ein Meilenstein für die grenzüberschreitende Energiewende und unterstreicht die Rolle der Lausitz als Zukunftsregion für nachhaltige Industrie. Gemeinsam schaffen wir Planungssicherheit, stärken die regionale Wertschöpfung und leisten einen konkreten Beitrag zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft.“
Die Zusammenarbeit steht unter dem Vorbehalt jeweils positiver Investitionsentscheidungen.
Die Vereinbarung wurde während des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Tables unterzeichnet. „Die Partnerschaft zwischen Rock Tech Lithium und ENERTRAG ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie kanadische Innovation und internationale Zusammenarbeit die Energiewende vorantreiben können. Das Konverterprojekt in Guben und sein zukünftiges Pendant in Red Rock, Ontario, verdeutlichen Kanadas Engagement für den Aufbau resilienter, CO₂-armer Lieferketten für kritische Mineralien und stärken zugleich unsere strategische Partnerschaft mit Deutschland zur Unterstützung gemeinsamer Klima- und Wirtschaftsziele“, erklärte der ehrenwerte Tim Hodgson, Minister für Energie und Natürliche Ressourcen in Kanada. Die Teilnahme von Vertretern von Natural Resources Canada (NRCan) unterstreicht die enge bilaterale Zusammenarbeit zwischen Kanada und Deutschland im Bereich kritischer Mineralien und sauberer Energie und hebt die Rolle von Rock Tech als kanadisches Unternehmen hervor, das zum Aufbau einer nachhaltigen transatlantischen Lieferkette beiträgt. Als Empfänger von NRCan-Fördermitteln des Critical Minerals Infrastructure Fund (CMIF) ist Rock Tech stolz darauf, die Zusammenarbeit mit NRCan und der kanadischen Regierung fortzusetzen, um die umfassende Strategie für kritische Mineralien in Kanada voranzutreiben und die transatlantische Partnerschaft zwischen Kanada und Deutschland im Bereich der sauberen Energie weiter zu stärken.
