Zum Hauptinhalt springen

Die nächste Phase der Energiewende.

ENERTRAG ist der Partner für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung in den Bereichen Mobilität, Wärme und Industrie. 

Seit 30 Jahren eine Energie voraus

Bei ENERTRAG hat die Energiewende schon vor über 30 Jahren begonnen. 1992 nahm Unternehmensgründer Jörg Müller in der Uckermark die erste eigene Windenergieanlage in Betrieb. Schon damals war ENERTRAG eine Energie voraus.  

Zu einer Zeit, als kaum jemand ahnte, in welcher Form Strom aus Wind und Sonne einmal das Energiesystem prägen würde, erkannten Jörg Müller und sein Team, dass die Nutzung erneuerbarer Energien die einzige Möglichkeit ist, die Energieversorgung der Welt von morgen zu sichern. 

Aufsichtsratsvorsitzender_2022_Joerg_Mueller.jpg
„Wir erzeugen erneuerbare Energie nachhaltig, damit die Erde lebenswert bleibt. Das ist unser Auftrag. Auf diesem Weg wollen wir bis 2040 fossile Brennstoffe vollständig ersetzen.“

Jörg Müller

Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender ENERTRAG SE

Energiewende bedeutet Zukunft

ENERTRAG ist davon überzeugt, dass es möglich ist, den gesamten Energiebedarf kostengünstig erneuerbar zu erzeugen und gleichzeitig den Energieverbrauch um 70 Prozent zu senken. Der Weg dahin heißt Energiewende. Die Energiekosten werden sinken und der ländliche Raum wird attraktiver, denn Wind- und Solarstrom bedeuten viel gut bezahlte Arbeit.

Noch nie war diese Vision so zukunftsweisend und alternativlos wie heute – zumal die aktuellen Energiepreise, die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und die Importabhängigkeit der Stromversorgung die Dringlichkeit des Themas dramatisch verdeutlichen. Kurz: Die Welt braucht erneuerbare Energien. Die Welt braucht die Energiewende. Jetzt!

Die Energiewende bei ENERTRAG in Zahlen

0
Berührungspunkte mit fossilen Energien
945
MW
Wind im Eigenbestand
>
6,9
GW
erneuerbare Anlagenleistung an die eigene Software Powersystem angeschlossen
1,7
TW
an Jahresstromproduktion im Eigenbestand
3
Milliarden
Eigen- und Fremdkapital für EE-Anlagen
Enertrag_Windpark_23 JR_HR-219.jpg

ENERTRAG setzt Energie aus Wind und Sonne sowie grünen Wasserstoff so ein, dass moderne erneuerbare Kraftwerke entstehen, die Menschen und Regionen versorgen.

Pionier der Energiewende

Die Energiewende ist mehr als nur erneuerbarer Strom. ENERTRAG hat eine klare Vision und arbeitet mit Hochdruck daran Strom, Wärme und Mobilität in allen Sektoren effizient zusammenzuführen. Dafür nutzt ENERTRAG Wind- und Solarenergie ebenso wie die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Weltweit gibt es nur wenige Energieunternehmen, die in diesem Bereich über ähnliche Kompetenzen verfügen.  

ENERTRAG hat in den letzten Jahren energietechnische Lösungen für jeden einzelnen Sektor entwickelt. Das Unternehmen ist heute in der Lage, mit überschüssigem Windstrom zu heizen, mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen Straßen- und Schienenverkehr zu dekarbonisieren oder auch die Industrie mit sauberen chemischen Produkten und grünem Wasserstoff zu versorgen.

Als Pionier des Verbundkraftwerks hatte ENERTRAG noch nie Berührungspunkte mit fossilen Energien und kann die bedarfsgerechte, vorhersagbare Energielieferung fossiler Kraftwerke zu 100 Prozent ersetzen.

IMG_2037.JPG
IMG_2037.JPG

Das ENERTRAG Verbundkraftwerk®

Das Energiesystem von morgen – schon heute. Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® bringt Ordnung in die Energiewende und erzeugt Strom aus Wind und Sonne sowie grünen Wasserstoff und Wärme bedarfsgerecht, vorhersagbar und sicher. So, wie man es von konventionellen Kraftwerken kennt. Bloß nachhaltig.  

 

 

VKW kennenlernen

Die ENERTRAG Energiebereiche

ENERTRAG setzt auf die sichere Energieversorgung aus den Quellen Wind und Sonne sowie auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Wenige beherrschen diese Verbindung so wie ENERTRAG.  


Windenergie

Der Wind liefert erneuerbare Energie in unbegrenzter Menge. Für eine weltweite Umstellung auf eine saubere Energieversorgung ist die Windenergie unverzichtbar.  

Technologische Entwicklungen ermöglichen eine immer effizientere Nutzung des Windes mit höheren Erträgen. Moderne Windenergieanlagen wachsen in die Höhe und werden mit längeren Rotorblättern gebaut. Da in der Höhe der Wind häufiger und stärker weht, können Windräder mehr Strom produzieren. Während Windenergieanlagen lange Zeit unter 2.000 Volllaststunden im Jahr erreichten, sind inzwischen Werte von 4.000 Volllaststunden auch im Binnenland üblich.

Als einer der Pioniere in Deutschland und inzwischen einer der europaweit größten Windenergieerzeuger entwickelt, baut und betreibt ENERTRAG Windenergieanlagen weltweit und bindet diese als eine Hauptkomponente in Verbundkraftwerke ein.

70 Prozent der ENERTRAG-Anlagen in Deutschland können alle gesetzlich geforderten Systemdienstleistungen erbringen und damit wesentlich zur Verbesserung der Netzstabilität beitragen.

Außerdem kann ENERTRAG Produktionsspitzen aus Windenergieanlagen, für die es im Stromnetz keine Verwendung gibt, zur Wärmeversorgung nutzbar machen. Statt Anlagen abzuregeln, das heißt im Extremfall ganz abzuschalten, wird mit dem Strom im Wärmespeicher Wasser erhitzt und Windstrom so als Wärmeenergie speicherbar.

ENERTRAG nutzt Windenergie im Verbundkraftwerk für die nachhaltige Erzeugung großer Mengen elektrischer Energie. Tag und Nacht.

Mehr erfahren


Photovoltaik  

Der Ausbau von Solarparks ist ein Fokuspunkt der Energiewende: Denn die Sonne liefert unerschöpfliche Mengen an Energie. In Nordeuropa beträgt die Energiemenge, die jährlich die Erdoberfläche erreicht, ca. 1.000 kWh pro Quadratmeter. Das sind 10.000.000 kWh je Hektar.

Seit über 20 Jahren arbeitet ENERTRAG an Lösungen für die Energiewende, deren zentraler Bestandteil auch PV-Strom ist. Neben der klimafreundlichen Stromerzeugung bieten PV-Projekte attraktive Einnahmemöglichkeiten, z. B. in Form von Pacht und Beteiligungen. Überdies profitieren auch Flora und Fauna, die Gemeinden und die regionale Wirtschaft davon.

Im ENERTRAG Verbundkraftwerk® kann Photovoltaik als Komponente zur Erzeugung sauberer elektrischer Energie tagsüber genutzt werden.  

Mehr erfahren


Grüner Wasserstoff 

Grüner Wasserstoff ist das lange fehlende Puzzleteil der Energiewende. Er ist ein sauberer Energieträger, denn bei seiner Verbrennung entsteht kein CO2, sondern nur Wasserdampf.  

Mit Hilfe des grünen Wasserstoffs kann Strom gespeichert werden, er bringt Energie aus Sonne und Wind in die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie. Er ermöglicht die Produktion von klimaneutralem Stahl, wird in Raffinerien eingesetzt oder lässt sich in hochwertige klimaneutrale Derivate wie Kerosin, Ammoniak oder Methanol umwandeln.  

Durch die Speicherung von Strommengen, denen kein zeitgleicher Strombedarf gegenübersteht, gelingt es, die fluktuierende Erzeugung aus erneuerbaren Energien aus dem Netz zu nehmen und gleichzeitig für andere Anwendungsbereiche verfügbar zu machen.  

Die Wasserstoffgewinnung (Power to Gas) und die Wärmeauskopplung (Power to Heat) aus Anlagen zur Energieerzeugung sind Grundbestandteil eines erneuerbaren Energiesystems und leisten damit einen zentralen Beitrag zur Flexibilisierung und Stabilisierung der Systeme.

ENERTRAG hat sich frühzeitig mit diesen Themen beschäftigt und bereits 2008 mit der Produktion von grünem Wasserstoff und 2020 mit der Speicherung von Windwärme begonnen.

ENERTRAG entwickelt inzwischen weltweit Wasserstoffprojekte für alle Industriesektoren und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstofflieferung sowie für „Hard-to-abate“-Sektoren, also Bereiche, die besonders schwer zu defossilisieren sind.  

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Elektrolyseur sowie die Speicherung von erneuerbarer Energie in einem gekoppeltem Wasserstoffspeicher sind Bestandteil des ENERTRAG Verbundkraftwerk®.

Mehr erfahren  

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Auf ca. 4.000 km2 realisiert ENERTRAG im Tsau/Khaeb Nationalpark das Projekt Hyphen: Namibias erstes vollständig vertikal integriertes grünes Wasserstoffprojekt im GW-Maßstab.

PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb

PV-Feld Kreuz Uckermark

Das PV-Feld Kreuz Uckermark erzeugt jährlich 20 Millionen kWh und verfügt über eine 3,4-MW-Batterie für Netzstabilität und Notversorgung.

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb

Windpark Dunowo, Polen

Eines der größten Windprojekte Polens: Mit dem Projekt Dunowo, hat ENERTRAG sein bisher größtes Projekt in Betrieb genommen.

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Concrete Chemicals

Das innovative Leuchtturm-Projekt Concrete Chemicals gilt als Meilenstein zur Dekarbonisierung der Luftfahrt.

TZZS5378.jpg

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Nennleistung 185 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme
Standort Deutschland
Status Geplant

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Integrierte und vernetzte Projekte sind der einzige Weg zu einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa. Genau dafür steht das ENERTRAG Projekt „Elektrolysekorridor...

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Das neuartige Kraftwerkskonzept wird unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien, die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen.

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Rüdersdorf
Status im Ausbau

Heidekrautbahn

Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.

Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

ENERTRAG plant das Tambor Green Hydrogen Hub im Departement Tacuarembó, Uruguay.

Drei Phasen der Energiewende

Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist die größte denkbare Energieeffizienzmaßnahme. Aus einem fossilen Energiesystem mit 70 Prozent Verlusten wird ein erneuerbares System mit 70 Prozent Wirkungsgrad – also nur noch 30 Prozent Verlusten. 

Die Energiewende verläuft in drei Phasen, die wesentlich vom Ausbaugrad der erneuerbaren Energieerzeugung abhängen. Die Voraussetzungen: Ein erneuerbares Energiesystem bestehend aus Windenergie und Photovoltaik, ergänzt durch Wasserstoff- und Wärmespeicher und stabilisiert durch Akkumulatoren. 

Zunächst kann jede Kilowattstunde Wind- oder Solarstrom einfach in die bestehenden Netze eingespeist werden und verdrängt so fossile Erzeugung. In der zweiten Phase durchdringt erneuerbarer Strom über speicherbare Energieträger alle Energiesektoren. Die anfänglichen Schwankungen im Stromnetz nehmen wieder ab, da die Speicher das schwankende Angebot aufnehmen. In der dritten Phase übernehmen erneuerbare Energien durch Rückverstromung des dann reichlich vorhandenen Wasserstoffs auch die Engpassversorgung mit Strom und ersetzen damit die letzten fossilen Kraftwerke. 

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-71.jpg

Projektentwicklung und Repowering

Von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Erzeugung von sauberem Strom aus Wind- oder Solarenergie.

DJI_0667.jpg

Inspektion und technische Betriebsführung

ENERTRAG Betrieb ist europaweit der kompetente Partner für die technische Betriebsführung und Inspektionen von erneuerbaren Energieanlagen.

Kaufmännische Betriebsführung

ENERTRAG bündelt Kompetenzen von der Liquiditätsplanung bis zum Zinsmanagement und bietet jahrzehntelange Erfahrung.

Enertrag_Service_27.JPG

Service, Wartung, Reparatur

ENERTRAG Service sichert den wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen und bietet Wartung, Reparatur sowie Instandhaltung aus einer Hand.

2016-09-25_enertrag_leitwarte.jpg

Software für Betriebsführung

Die ENERTRAG Software Powersystem vernetzt, überwacht und optimiert EE-Anlagen und Umspannwerke digital.

Kapitalanlagen

Seit 1998 bietet ENERTRAG Kapitalanlagen in geschlossenen Fonds, Windparkbeteiligungen und über Zinsprodukte wie Unternehmensanleihen an.