Zum Hauptinhalt springen

Concrete Chemicals

Nachhaltige Lösung für klimaneutrales Fliegen

Das innovative Leuchtturm-Projekt Concrete Chemicals gilt als Meilenstein zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Mit unseren Projektpartnern – dem globalen Baustoffhersteller CEMEX und Zaffra, führend in der Entwicklung und Anwendung der Fischer-Tropsch-Technologie – ebnen wir durch die Umwandlung von CO2 und grünem Wasserstoff in synthetischen Flugkraftstoff (SAF = Sustainable Aviation Fuel) den Weg hin zu einer klimaverträglicheren Luftfahrt.

Die EU hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern: Bis 2050 streben Politik und Industrie eine klimaneutrale Wirtschaft an. Auch CEMEX verfolgt als Teil der Zementindustrie das ehrgeizige Ziel, seine CO2-Emissionen zu reduzieren und bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein.

Rüdersdorf
Projektpartner CEMEX

Das Zementwerk in Rüdersdorf ist eines der effizientesten Werke Europas. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat der globale Baustoffhersteller CEMEX diesen Standort ausgewählt, um innovative Technologien zur Erreichung der Klimaneutralität zu testen und voranzutreiben. Die technologischen Erkenntnisse aus der Rüdersdorfer „Carbon Neutral Alliance“ sollen nach und nach in allen CEMEX Zementwerken angewandt und an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten angepasst werden, um die Erreichung der Klimaziele durch die Dekarbonisierung des gesamten Prozesses der Zementherstellung zu beschleunigen. CEMEX hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 das Werk in Rüdersdorf zum ersten klimaneutralen Zementwerk zu transformieren.

 Projektpartner Zaffra

 Zaffra ist ein Joint Venture zwischen Sasol und Topsoe, das die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoffen vorantreibt.  Ziel von Zaffra ist es, die Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors zu beschleunigen.

Projekt-Steckbrief
Standort:  
Rüdersdorf 
Leistungsklasse: 
PtL-Anlage zur Herstellung von synthetischen Flugkraftstoffen, 35 kt/a 
Inbetriebnahme: 
2028
H2-Mengen: 
ca. 17.000 t/a  
Lieferkonzept: 
H2-Pipeline und Vor-Ort-Erzeugung
2024_ENERTRAG_Joerg_Mueller.jpg
„Wir haben unser Wissen in den Bereichen Sektorkopplung und Wasserstoffproduktion nicht nur durch unsere Erfahrung mit dem mehrjährigen Betrieb unserer Elektrolyseanlage, sondern auch durch die aktive Teilnahme an mehreren Forschungs- und Innovationsprojekten weiterentwickelt. Jetzt bringen wir dieses Wissen ein, um die Energiewende in Sektoren voranzutreiben, die schwer zu dekarbonisieren sind, und helfen, einen Markt für grünen Wasserstoff aufzubauen."

Jörg Müller

Aufsichtsratsvorsitzender, Gründer von ENERTRAG SE, Kernphysiker & Ingenieur

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg

Über ENERTRAG

Als unabhängiges Energieunternehmen erzeugt ENERTRAG Strom und Wärme ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und liefert sichere, preiswerte erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche. Mit über 30 Jahren Erfahrung vereint ENERTRAG alle Kompetenzen, die für erfolgreichen Betrieb und effiziente Instandhaltung, für eine bürgernahe Planung, zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken erforderlich sind.

Mehr erfahren

Leuchtturmprojekte

Das Ziel: 100 Prozent fossilfrei - weltweit. Dafür setzt ENERTRAG zukunftsweisende Ideen in nachhaltige, tragfähige Lösungen um. 

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb

Windpark Dunowo, Polen

Eines der größten Windprojekte Polens: Mit dem Projekt Dunowo, hat ENERTRAG sein bisher größtes Projekt in Betrieb genommen.

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Auf ca. 4.000 km2 realisiert ENERTRAG im Tsau/Khaeb Nationalpark das Projekt Hyphen: Namibias erstes vollständig vertikal integriertes grünes Wasserstoffprojekt im GW-Maßstab.

TZZS5378.jpg

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Nennleistung 185 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme
Standort Deutschland
Status Geplant

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Integrierte und vernetzte Projekte sind der einzige Weg zu einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa. Genau dafür steht das ENERTRAG Projekt „Elektrolysekorridor...

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Concrete Chemicals

Das innovative Leuchtturm-Projekt Concrete Chemicals gilt als Meilenstein zur Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Das neuartige Kraftwerkskonzept wird unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien, die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen.

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Rüdersdorf
Status im Ausbau

Heidekrautbahn

Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.

Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

ENERTRAG plant das Tambor Green Hydrogen Hub im Departement Tacuarembó, Uruguay.

PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb

PV-Feld Kreuz Uckermark

Das PV-Feld Kreuz Uckermark erzeugt jährlich 20 Millionen kWh und verfügt über eine 3,4-MW-Batterie für Netzstabilität und Notversorgung.

Aktuelle Meldungen

Die  neuesten Beiträge aus dem ENERTRAG Pressebereich

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.