Zum Hauptinhalt springen
Header_Projektwebsite_VKW_Anklam.jpg

Verbundkraftwerk Anklam

Energie nutzen, wo sie entsteht.

Das Verbundkraftwerk Anklam ist ein zukunftsweisendes Leuchtturmprojekt für die Energieregion Anklam. Im Mittelpunkt steht die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse – mit einer geplanten Gesamtleistung von 240 Megawatt in zwei Ausbaustufen. Damit können künftig bis zu 20.400 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr produziert werden. Gleichzeitig leistet das Projekt durch die Einsparung von mindestens 182.000 Tonnen CO₂ jährlich einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.

Der erzeugte Wasserstoff wird direkt vor Ort weiterverarbeitet, unter anderem zu E-Methanol – einem flexibel einsetzbaren und gut transportierbaren Energieträger. Dadurch entsteht nicht nur klimaneutrale Energie, sondern auch ein spürbarer regionaler Mehrwert. Die vorhandene Infrastruktur wird intelligent integriert: Über die Consun Beet Company (CBC) erhalten Dritte Zugang zu E-Methanol, und bei entsprechender Anbindung über Pipelines ist auch die direkte Versorgung mit Wasserstoff möglich. Zudem soll das Projekt die regionale Wärmewende unterstützen durch die Nutzung der bei der Produktion entstehenden Prozesswärme – ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft für die Region.

Durch die flexible Nutzung von Wind- und Solarenergie trägt das Verbundkraftwerk außerdem zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Die überregionale Anbindung von Wasserstoffkunden über Pipelines eröffnet zusätzliche Perspektiven – für eine klimafreundliche Zukunft weit über die Region hinaus.

Projektbeschreibung
Standort: 
Anklam
Elektrolyse:
240 MW Elektrolyse (in 2 Ausbaustufen)
Inbetriebnahme: 
2029
H2-Mengen: 
Bis zu 20.400 t/a
Lieferkonzept: 
über das H2-Kernnetz,  Methanol-Zugang für dritte über Consun Beet Company (CBC)

Prozessgrafik Verbundkraftwerk Anklam

ElleryStudio-ENERTRAG-Prozessgrafik-Anklam-Infographic-01yc.jpg
„Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und bietet Lösungen zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren, von der Schwerindustrie bis zum Fernlastverkehr. Durch die direkte Verknüpfung mit unseren nahegelegenen Wind- und Solarparks wird dieser Elektrolyseur nicht nur grünen Wasserstoff produzieren, sondern auch weitere industrielle Ansiedlungen in der Region fördern und die lokale Wertschöpfung erhöhen.”

Dr. Tobias Bischof-Niemz

ENERTRAG Vorstand Projekte International & Technologie

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg

Über ENERTRAG

Als unabhängiges Energieunternehmen erzeugt ENERTRAG Strom und Wärme ausschließlich aus regenerativen Quellen und liefert sichere und bezahlbare erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche. Mit über 30 Jahren Erfahrung bündelt ENERTRAG alle Kompetenzen für den erfolgreichen Betrieb und die effiziente Wartung, für die bürgernahe Planung, den zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten integrierten Kraftwerken.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Das Ziel: 100 Prozent fossilfrei - weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt ENERTRAG zukunftsweisende Ideen in nachhaltige, tragfähige Lösungen um.

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Auf ca. 4.000 km2 realisiert ENERTRAG im Tsau/Khaeb Nationalpark das Projekt Hyphen: Namibias erstes vollständig vertikal integriertes grünes Wasserstoffprojekt im GW-Maßstab.

ENERTRAG_Spatenstich_Elektrolyseur_Osterweddingen_20240513v4.jpg

Wasserstoffwerk Osterweddingen

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Osterweddingen
Status im Ausbau

Wasserstoffwerk Osterweddingen

Eine Wasserstoffanlage in Osterweddingen bei Magdeburg wird die lokale Industrie mit grünem Wasserstoff versorgen. Ein 10-MW-PEM-Elektrolyseur wird jährlich 900 Tonnen produzieren und das N...

PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb

PV-Feld Kreuz Uckermark

Das PV-Feld Kreuz Uckermark erzeugt jährlich 20 Millionen kWh und verfügt über eine 3,4-MW-Batterie für Netzstabilität und Notversorgung.

Bild3.png

Batteriespeicher Tantow

Nennleistung 60 MW / 120 MWh
Inbetriebnahme 2026
Standort Tantow
Status Geplant

Batteriespeicher Tantow

Der Batteriespeicher Tantow (60 MW, 120 MWh) wird das Netz stabilisieren, indem er überschüssige erneuerbare Energie speichert und bei Bedarf einspeist. Er wird auf einer Fläche von 1 Hektar...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb

Windpark Dunowo, Polen

Eines der größten Windprojekte Polens: Mit dem Projekt Dunowo, hat ENERTRAG sein bisher größtes Projekt in Betrieb genommen.

TZZS5378.jpg

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Nennleistung 185 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme
Standort Deutschland
Status Geplant

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Integrierte und vernetzte Projekte sind der einzige Weg zu einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa. Genau dafür steht das ENERTRAG Projekt „Elektrolysekorridor...

Visualisierung_Pasewalk_resized_sharpened.png

Verbundkraftwerk Pasewalk

Nennleistung 60 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Pasewalk
Status Geplant

Verbundkraftwerk Pasewalk

Das Verbundkraftwerk Pasewalk ist ein IPCEI-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus regionalen erneuerbaren Energien. Die Energieversorgung erfolgt durch ENERTRAG, der Transport per...

Header_Projektwebsite_VKW_Anklam.jpg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Anklam
Status Geplant

Verbundkraftwerk Anklam

Das Verbundkraftwerk Anklam produziert grünen Wasserstoff und E-Methanol aus Wind- und Solarenergie, spart jährlich 182.000 Tonnen CO₂ und stärkt die regionale Energiewende.

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Das neuartige Kraftwerkskonzept wird unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien, die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen.

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Concrete Chemicals

Das innovative Leuchtturm-Projekt Concrete Chemicals gilt als Meilenstein zur Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Oberhavel (bei Oranienburg)
Status im Ausbau

Heidekrautbahn

Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.

Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

ENERTRAG plant das Tambor Green Hydrogen Hub im Departement Tacuarembó, Uruguay.

Aktuelle Meldungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Artikeln aus dem Pressebereich

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.