
Leise, sicher, verlässlich: Ein Batteriespeicher für Bertikow.
Für ein stabileres Stromnetz im ENERTRAG Verbundkraftwerk® Uckermark und eine sichere Versorgung in der Region.
Was genau ist geplant?
Am Umspannwerk Bertikow soll ein Batteriespeicher als Teil des ENERTRAG Verbundkraftwerks® entstehen. Dieser soll ab 2027 dafür sorgen, dass Strom aus Wind und Sonne besser genutzt wird. Dank des Speichers bleibt keine Energie ungenutzt und das Netz stabil.
Kurz erklärt: Was ist ein Batteriespeicher?
Im Prinzip ist ein Batteriespeicher ein Akku – wie man ihn in jedem Smartphone oder Laptop hat – nur viel größer und sicherer. Während der kleine Akku in der Hosentasche das Handy am Laufen hält, sorgt der Batteriespeicher dafür, dass Energie aus Wind und Sonne jederzeit genutzt werden kann.
Ist mehr Energie da als gerade benötigt, lädt sich der Batteriespeicher auf. Wird einmal mehr Strom benötigt, gibt er die Energie wieder ins Netz zurück. So entsteht ein Puffer, der Schwankungen ausgleicht und die Versorgung jederzeit stabil hält.
Profil des Projekts
Standort: Gemeinde Uckerfelde, Landkreis Uckermark, Brandenburg |
Batterie: Lithium-Eisenphosphat (LFP) |
Technische Daten: 200 MW Leistung, 800 MWh Kapazität |
Netzanschluss: Umspannwerk Bertikow (380/110 kV) |
Sichere Technologie
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind erprobt, zuverlässig und gelten als besonders stabil. Außerdem wird ihre Funktion im Batteriespeicher ständig überwacht.
Wenig Lärm
Alle gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten oder sogar um bis zu 10 dB unterschritten – die Anlage ist im Alltag kaum hörbar.
Kein Blinken oder Leuchten
Der Speicher kommt ohne störende Beleuchtung aus und bleibt – auch dank eines Sichtschutzwalls – optisch im Hintergrund.
Ein Plus für die Region. Gut für die Energiewende.
Das Umspannwerk in Bertikow ist bereits ein zentraler Knotenpunkt im Stromnetz. Mit dem neuen Batteriespeicher wird es zu einem Schlüsselelement der Energiewende – mit positiven Effekten für alle.
Stabiles Netz heißt sichere Versorgung
Der Batteriespeicher gleicht Schwankungen aus, wenn mehr Energie gebraucht wird, gibt den gespeicherten Strom zurück ins Netz – und ermöglicht eine verlässliche Versorgung.
Bringt Vorteile für die Region
Der Speicher bringt auch direkte Einnahmen, z.B. durch Gewerbesteuern, in die Region. Damit hat die Gemeinde mehr Geld, das sie z.B. in Schulen, Spielplätze und kommunale Projekte investieren kann.
Klimaschutz kommt aus der Uckermark
Der Batteriespeicher nutzt Energie, die sonst durch Abregelung verloren gehen würde und reduziert damit den Bedarf an fossilen Ressourcen. So wird die Energiewende umgesetzt – und die Region geht mit gutem Beispiel voran.
Und wie funktioniert ein Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien und gibt ihn wieder ab, wenn er gebraucht wird. So hilft er, das Stromnetz jederzeit stabil zu halten, egal ob im Moment gerade viel oder wenig Wind- oder Sonnenenergie verfügbar ist.

Viel Wind / Sonne
Wenn mehr Wind- oder Solarenergie produziert wird, als gerade im Netz benötigt wird, wird der überschüssige Strom umgewandelt und in den Batteriespeicher geleitet. Der Strom wird dort als elektrische Energie in den Batteriezellen gespeichert.
Wenig Wind / Sonne
An weniger sonnigen oder windigen Tagen kann es sein, dass der Bedarf an Strom höher ist, als die Menge, die produziert wird. In diesem Fall springt der Batteriespeicher ein und führt die gespeicherte Energie über das Umspannwerk zurück ins öffentliche Stromnetz. So ist die Versorgung zu jeder Zeit gesichert.




Jetzt profitieren: mit dem Verbundkraftwerksbonus
350€ pro Haushalt und Jahr. Der Bau des Batteriespeichers bringt Ihnen und Ihrer Region viele Vorteile.
Wir möchten alle mitnehmen und keine Fragen offen lassen.
Sprechen Sie mit uns. Wir sind jederzeit für Sie da.
Vorname Nachname
Titel
Tel:
E-Mail:

Detailinformationen als Whitepaper zum Download.
Hier erhalten Sie tiefergehende Informationen zum Projekt in Bertikow, u.a. mit Angaben zum technischen Aufbau, zu Umwelt und Sicherheit inklusive Brand- und Schallschutz.