Zum Hauptinhalt springen
ENERTRAG Betrieb 2021 (36).jpg

Repowering für den Windpark Sonnenberg - Mehr Energie, weniger Anlagen

Sauberer Strom für rund 300.000 Menschen – mit 29 modernen Windenergieanlagen.

Seit über 20 Jahren betreiben wir in der Gemeinde Oschersleben (Landkreis Börde) den Windpark Sonnenberg.

Jetzt modernisieren wir den Standort: 37 ältere Anlagen (75,2 MW) werden durch 29 neue, leistungsstärkere Anlagen ersetzt – mit einer Gesamtleistung von 197,2 MW und einem erwarteten Jahresertrag von 464 GWh.

Damit wird der Windpark fast dreimal so leistungsfähig, bei gleichzeitig weniger Anlagen im Landschaftsbild.

So funktioniert Repowering

Beim Repowering werden ältere Windenergieanlagen durch neue, effizientere ersetzt.
Dadurch lässt sich auf derselben Fläche deutlich mehr Strom erzeugen – bei gleichzeitig geringeren Auswirkungen auf Umwelt und Landschaft.

  • Weniger Anlagen, mehr Leistung: modernste Turbinen mit höherem Wirkungsgrad
  • Bessere Flächennutzung: größere Abstände, weniger visuelle Belastung
  • Effizienter Netzanschluss: bestehende Infrastruktur wird weiterverwendet
  • Nachhaltiger Rückbau: alte Anlagen werden fachgerecht demontiert und recycelt
Nachhaltiger Rückbau

Die bestehenden Windenergieanlagen werden kontrolliert zurückgebaut:
Rotorblätter, Türme und Fundamente werden zerlegt, recycelt und wiederverwertet.
Die Flächen werden anschließend rekultiviert und stehen den Landwirten wieder als Ackerflächen zur Verfügung.

Profil des Projekts
Standort: 
Oschersleben, Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt)
Neue Anlagen:
29 × Nordex N175
Leistung pro Anlage: 
6,8 MW
Gesamthöhe: 
266 m
Gesamtleistung: 
197,2 MW
Jahresertrag: 
ca. 464 GWh
Mindestabstand zur Wohnbebauung: 
1.000 m
Inbetriebnahme: 
ab 2029 geplant
Repowering_Bütow Drohne 11_24 @ JEWRO Photography LR-2.jpg
ENERTRAG-00775.jpg
Lokale Beteiligung & Engagement

Die Gemeinde Oschersleben unterstützt das Projekt aktiv mit einem eigenen Bebauungsplan.
Auch die Region profitiert direkt: Mit dem neuen Beteiligungsgesetz Sachsen-Anhalt erhalten umliegende Gemeinden künftig mindestens 5.500 € pro Megawatt Leistung und Jahr – beim Windpark Sonnenberg sind das rund 1,08 Mio. Euro jährlich.

Wir engagieren uns zudem mit:

  • Spenden und Sponsorings für lokale Vereine
  • Vergabe von Aufträgen an regionale Dienstleister
  • Bürgerbeteiligung über den ENERTRAG Energie-Euro
Artenschutz & Kompensation

Für den Eingriff in Natur und Landschaft setzen wir umfangreiche Kompensationsmaßnahmen um:

  • 7,5 ha Ausweichfläche für Rotmilane
  • Neupflanzung von Hecken und Baumreihen
  • Entsiegelung von Betonflächen
  • Anlage einer Streuobstwiese

Zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen werden die Anlagen bei bestimmten Wetterbedingungen oder in sensiblen Zeiten automatisch abgeschaltet.

Schall- und Schattenmanagement

Alle geplanten Anlagen erfüllen die gesetzlichen Vorgaben zu Schall- und Schattenwurf.
Bei möglichen Überschreitungen greifen automatische Abschaltmechanismen – für einen sicheren und verträglichen Betrieb.

Ein Projekt für die Zukunft

Das Repowering Sonnenberg zeigt, wie Technologie, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung zusammengehen.
Mit weniger Anlagen und mehr Leistung stärken wir die Energiewende – und die Region profitiert direkt mit.

Möchtest du, dass ich daraus gleich einen Web-Layout-Vorschlag (z. B. mit Modulstruktur wie auf enertrag.com: „Projekt“, „Zahlen & Fakten“, „Beteiligung“, „Artenschutz“ usw.) formatiere – also direkt als Entwurf für die Webredaktion oder Agentur

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg

About ENERTRAG

Als unabhängiges Energieunternehmen erzeugt ENERTRAG Strom und Wärme ausschließlich aus regenerativen Quellen und liefert sichere und bezahlbare erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche. Mit über 30 Jahren Erfahrung bündelt ENERTRAG alle Kompetenzen für den erfolgreichen Betrieb und die effiziente Wartung, für die bürgernahe Planung, den zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten integrierten Kraftwerken.

Learn more

Flagship projects

Das Ziel: 100 Prozent fossilfrei - weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt ENERTRAG zukunftsweisende Ideen in nachhaltige, tragfähige Lösungen um.

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA
ENERTRAG_Spatenstich_Elektrolyseur_Osterweddingen_20240513v4.jpg

Wasserstoffwerk Osterweddingen

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Osterweddingen
Status im Ausbau
PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb
Bild3.png

Batteriespeicher Tantow

Nennleistung 60 MW / 120 MWh
Inbetriebnahme 2026
Standort Tantow
Status Geplant
Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb
Visualisierung_Pasewalk_resized_sharpened.png

Verbundkraftwerk Pasewalk

Nennleistung 60 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Pasewalk
Status Geplant
Header_Projektwebsite_VKW_Anklam.jpg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Anklam
Status Geplant

Elektrolysewerk Prenzlau Nord

Nennleistung 130 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Prenzlau Nord
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Oberhavel (bei Oranienburg)
Status im Ausbau
Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Artikeln aus dem Pressebereich

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Weiterführende Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.