Zum Hauptinhalt springen
Rotorblattinspektion Seillzugang 1_Jewgeni Roppel.jpg

Windvorhaben Bonnhagen

Windvorhaben Bonnhagen

ENERTRAG SE plant ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang soll auf den folgenden Seiten transparent informiert werden.

Neben der umweltverträglichen Errichtung und dem Betrieb von vier leistungsstarken Windenergieanlagen geht es um die Beteiligung von Bürgern und Kommunen, und somit um ein wichtiges Vorhaben bei der konkreten Umsetzung der Energiewende in der Region.

Die 4 geplanten Windenergieanlagen produzieren pro Jahr mehr als 60.000 Megawattstunden (MWh) oder 60.000.000 Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom, und können damit bei einem angenommenen durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt pro Jahr mehr als 20.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Eine einzige Windenergieanlage kann dabei also bis zu 5.000 Haushalte oder 11.000 Elektroautos mit sauberen Strom versorgen und rund 9.500 Tonnen CO2 pro Jahr und WEA, also gesamt rund 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr in diesem Vorhaben, einsparen.

ENERTRAG SE handelt damit für eine saubere und sichere Zukunft zugunsten der Menschen im Land und den kommenden Generationen auf Basis 100% Erneuerbarer Energien.

Am Standort bei Bonnhagen im ausgewiesenen Entwurfs-Windeignungsgebiet „Grieben-Ost“ sind aktuell von ENERTRAG vier leistungsstarke und moderne Windenergieanlagen des Typs Vestas V162/6.0 mit einem 169 m Betonhybridturm, einem Rotordurchmesser von 162 m sowie einer Gesamthöhe von 250 m geplant.

Fortschritt beim Bau von Bonnhagen I

15/10/2024

Mittlerweile hat auch der Bau der Betontürme für die vier Windkraftanlagen des Windparks Bonnhagen I begonnen. Die Errichtung soll bis zum Jahreswechsel abgeschlossen sein.

Die Anlieferung der Rotorblätter, Maschinenhäuser und Stahltürme – die auf die Betontürme aufgesetzt werden – ist für die letzte Februarwoche 2025 geplant. Um eine reibungslose Logistik zu gewährleisten, wird eigens eine Sonderabfahrt an der A20 eingerichtet. Diese führt durch den Wald an der Törber Eiche direkt ins Windfeld zur Baustelle und ermöglicht eine effiziente sowie weitgehend störungsfreie Anlieferung für die Anwohner.

Ab Anfang März 2025 beginnt die Montage der Maschinenhäuser auf den Türmen. Ab Mitte März bis April 2025 werden dann die Rotorblätter mithilfe großer Kräne nach und nach an den Naben montiert.

Nach Abschluss aller technischen Prüfungen ist die finale Inbetriebnahme für August 2025 vorgesehen.

 

Fortschritte beim Umspannwerk „Roxin-Bonnhagen“

Auch der Bau des Umspannwerks „Roxin-Bonnhagen“ an der 110-kV-Leitung in Roxin schreitet zügig voran. Bereits im Herbst wurde der Transformator angeliefert und installiert. Die Fertigstellung des Umspannwerks ist für Mai 2025 geplant.

Parallel dazu beginnt ab April der Bau der rund 3,5 km langen Kabeltrasse, die den Windpark mit dem Umspannwerk verbindet. Die Abnahme durch e.dis zur Einspeisung des erzeugten Stroms ist für Juni und Juli vorgesehen.


Ansprechpartner: Dominic Stahl, 039854 6459 869

Bonnhagen I Baubeginn

30/09/2024

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und auf der Baustelle des Windenergieprojekts Bonnhagen I herrscht rege Betriebsamkeit. Seit dem erfolgreichen Baubeginn Mitte Mai wurden zunächst die Zuwegungen zu den Standorten der vier Windkraftanlagen auf den umliegenden Äckern errichtet. Anschließend folgte die Herstellung der Fundamentgruben.

Ende Juli begannen zudem die Arbeiten am neuen Umspannwerk "Roxin-Bonnhagen", das direkt an einer 110-kV-Hochspannungsleitung der e.dis in Roxin entsteht. Die Planung und Errichtung dieses Umspannwerks erfolgt vollständig durch ENERTRAG, das auch den späteren Betrieb übernehmen wird.

Die vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V162/6.0 sollen bis Mitte 2025 vollständig in Betrieb gehen. Die Bewehrung und die Fundamente werden bis September 2024 fertiggestellt, sodass im Oktober die Anlieferung und Errichtung der Türme beginnen kann. Nach ihrer Fertigstellung werden die Anlagen jährlich über 20.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen und dabei eine CO₂-Einsparung von rund 40.000 Tonnen ermöglichen.

Ansprechpartner: Dominic Stahl, 039854 6459 869

Baubeginn von Bonnhagen I – die ersten Arbeiten auf der Baustelle

 

 

Bürger und Gemeinden profitieren vom Windkraftbonus

04/02/2024

Bei einem Info-Stand vor dem Gemeindezentrum in Börzow während des Osterfeuers am Gründonnerstag, dem 28. März 2024, haben ENERTRAG und die örtlichen Stadtwerke Grevesmühlen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Stepenitztal den Windkraftbonus offiziell vorgestellt. Anwesende Bürgerinnen und Bürger wurden über den Baufortschritt und die Pläne für den Windpark informiert, während sie Fragen stellen und diskutieren konnten.

bonnhagen-bürger.jpeg

 

Dominic Stahl, Projektleiter der ENERTRAG SE, betonte die Bedeutung der Bürger- und Gemeindebeteiligung für die Akzeptanz erneuerbarer Energien: "Wir sehen die Bürger- und Gemeindebeteiligung als einen entscheidenden Baustein für die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien und setzen diese freiwillige Beteiligungsform bereits in mehreren Standortgemeinden um. Im Landkreis Nordwestmecklenburg ist das der erste Windkraftbonus von ENERTRAG."

Der Windkraftbonus ist Teil eines Grünstromtarifs, der von den Stadtwerken Grevesmühlen bereitgestellt wird und von ENERTRAG subventioniert wird. Dieser Bonus wird den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden Stepenitztal, Grieben und Bernstorf angeboten, die direkt am geplanten Windpark liegen. Bürgerinnen und Bürger hatten vor Ort die Möglichkeit, den Tarif und den Bonus direkt abzuschließen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Stepenitztal und ENERTRAG zeichnet sich durch Vertrauen aus. Die Gemeinde war aktiv in den Planungsprozess der Windkraftanlagen involviert und hat ihre Zustimmung im Genehmigungsverfahren erteilt. Zusätzlich wurden frühzeitig Verträge für die Gemeindebeteiligung gemäß §6 EEG abgeschlossen, wodurch die betroffenen Gemeinden jährlich bis zu 0,2 ct/kWh für eingespeiste Strommengen erhalten. Die Gemeinde Stepenitztal erhält dabei allein einen jährlichen Betrag von über 70.000 Euro.

Stahl betonte die Wichtigkeit der lokalen Beteiligung: "Da für ENERTRAG die Beteiligung der Bürger und Gemeinden vor Ort seit jeher ein wichtiger Faktor ist, machen wir von dieser Möglichkeit gerne Gebrauch." Die Beteiligung der Gemeinden innerhalb eines Umkreises von 2,5 Kilometern zur Anlage sei freiwillig, aber alle betroffenen Gemeinden würden anteilig von der Abgabe profitieren.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich direkt bei den Stadtwerken Grevesmühlen über den Grünstromtarif informieren und diesen abschließen. Der Windkraftbonus kann bei ENERTRAG beantragt und abgeschlossen werden.

Ansprechpartner: Dominic Stahl, 039854 6459 869

2024_ENERTRAG_Joerg_Mueller.jpg
„Die einzige Lösung für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung sind Wind- und Sonnenenergie. Unsere Kraftwerke der Zukunft werden aus regionalen, einheitlich gesteuerten Verbünden bestehen: Aus Windrädern, Solarfeldern, Wasserstofferzeugung und Energiespeichern. Nur so erreichen wir eine bedarfsgerechte und planbare Energieversorgung.“

Jörg Müller

Vorsitzender des Aufsichtsrats der ENERTRAG SE

Plangebiet und Stand des Verfahrens

Das Windvorhabengebiet befindet sich in der Gemeinde Stepenitztal (Landkreis Nordwestmecklenburg) östlich der Gemeinde Grieben und nördlich der Ortschaft Bonnhagen in einem bisher intensiv landwirtschaftlich genutzten Bereich. Das Vorhabengebiet wird begrenzt durch Bahnschienen im Norden und die Ortschaft Börzow im Osten.

Das Vorhabengebiet ist nach den landeseinheitlichen Kriterien Mecklenburg-Vorpommerns für die Errichtung von Windenergieanlagen geeignet und daher im aktuellen 3. Entwurf für die Teilfortschreibung des Kapitels Energie des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Westmecklenburg mit der Gebietsnummer 05/21 „Grieben-Ost“ als Windeignungsgebiet ausgewiesen.

Das Gebiet ist zudem aus mehreren weiteren Aspekten sehr gut für das geplante Vorhaben geeignet. Hierzu zählen:

gute Windbedingungen für effiziente Windenergienutzung

strukturelle Vorprägung durch bestehende Bahntrasse

Nähe zu bestehender 110-kV-Stromleitung für den Netzanschluss

kurze Wege während Anlieferung und Bau der WEA durch Nähe zu A20

geeignete Lage bzgl. Schall- und Schattenwurfemissionen

großflächiger intensiv landwirtschaftlich genutzter Bereich

Das Gebiet 05/21 „Grieben-Ost“ hat eine Größe von insgesamt circa 50 ha, wobei nur wenige ha tatsächlich für die Bebauung genutzt werden sollen. Von ENERTRAG sind im Rahmen des beantragten Vorhabens aktuell der Bau und Betrieb von 4 Windenergieanlagen (WEA) im Gebiet beantragt und geplant.

Für das Vorhaben wurde im März 2022 ein Antrag auf Genehmigung gemäß §4 BImSchG gestellt. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird das Verfahren konkret und öffentlich am 31.05.2022 im Rahmen der Gemeindevertretersitzung vorgestellt.

Geplante Windenergieanlagen

Geplant ist für das Windvorhaben Bonnhagen aktuell der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V162/6.0 mit einer Leistung von 6.0 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe 169 m, Rotordurchmesser 162 m und einer Gesamthöhe von 250 m.

Mit einer Nennleistung von 6.0 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 162 m zählt die V162/6.0 zu einer der ertragsstärksten Turbinen für Standorte mit Windbedingungen abseits der direkten Küstenlinie. Eine einzige Windenergieanlage kann bis zu 5.000 Haushalte oder 11.000 Elektroautos mit sauberen Strom versorgen und rund 9.500 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Die Vestas V162 ist eine ertragsstarke Turbine für Standorte mit Windbedingungen abseits der direkten Küstenlinie. Mit einer überstrichenen Rotorfläche von über 20.000 m² verwendet die V162/6.0 MW eine der größten Rotorgrößen im Vestas-Portfolio, um eine branchenführende Energieerzeugung gepaart mit einem hohen Kapazitätsfaktor zu erreichen.

Aufgrund des großen Betriebsbereichs ist die V162/6.0 MW für niedrige bis mittlere Windgeschwindigkeiten relevant und hat eine breite Anwendbarkeit bei hohen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten, aufgrund welcher sich die Anlage optimal sowohl an die individuellen Standortvorgaben, als auch an die örtlichen Windbedingungen anpasst. Der größere Rotor kann mehr Wind einfangen, wodurch mehr Energie erzeugt und somit Stromgestehungskosten reduziert werden können. Die V162/6.0 stellt zudem sicher, dass der höchstmögliche Energieertrag Hand in Hand mit geltenden Anforderungen an den Schallschutz erwirtschaftet wird.

2021_02_25_Dark_Sky.jpg
2021_02_25_Dark_Sky.jpg

Wir sind ENERTRAG

ENERTRAG produziert erneuerbare Energie auf nachhaltige Weise, damit die Erde lebenswert bleibt. Gemeinsam mit anderen. Mit Leidenschaft. Mit einer Energie, die vorausgeht.

Bedarfsgerechte Befeuerung

Windenergieanlagen müssen als Luftfahrthindernis gekennzeichnet werden, sobald sie eine Gesamthöhe von 100 Metern überschreiten. In der Praxis bedeutet das, dass ganze Windparks nachts rot blinken, um anfliegende Piloten zu warnen. Diese Befeuerung ist zu einem der größten Akzeptanzprobleme bei der Realisierung von Windenergie-Projekten geworden, denn am Boden kann sie auch als störend empfunden werden.

Durch die Installation eines Systems zur sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) werden die nächtlichen Lichtemissionen auch für das Windvorhaben in Bonnhagen um bis zu 95% reduziert. Das Licht wird nur dann aktiviert, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem Umkreis von 4 km und einer Flughöhe von weniger als 600 m dem Windpark nähert.

ENERTRAG hat die bedarfsgesteuerte Nachkennzeichnung in den letzten Jahren zur Serienreife gebracht und bietet durch seine Unternehmenstochter DARK SKY heute schon Lösungen für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen an.

Bürger- und Kommunalbeteiligung

Beteiligung hat viele Formen. Neben der informellen Beteiligung innerhalb des Planungsprozesses geht es natürlich auch um die wirtschaftliche Beteiligung. Also darum, dass Anwohner und Gemeinden im Umkreis von Windparks angemessen von der Windstromerzeugung vor Ort profitieren. In Mecklenburg-Vorpommern ist die wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und Gemeinden seit 2016 sogar gesetzlich per Landesgesetz geregelt, zudem gibt es bundesweite sowie ENERTRAG-eigene freiwillige Möglichkeiten.

Die verschiedenen Formen der Beteiligung:

Beteiligung gem. §6 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)        

Im Zuge der EEG-Novelle 2021 ist es nach §6 möglich, den Gemeinden im Umkreis von 2.500 Metern um neue WEA eine einseitige Zuwendung bzw. finanzielle Beteiligung ohne Gegenleistung anzubieten. Das Gesetz ist bislang nicht rückwirkend auf bestehende Windfelder anwendbar, sondern nur für neu in Betrieb gegangene WEA. Die Zuwendung erfüllt folgende wichtige Kriterien: Sie ist freiwillig anzubieten und zweckungebunden in der Verwendung, sie fällt nicht in die Berechnung der Kreisumlage und wird jährlich über die gesamten 20 Jahre EEG-Laufzeit der WEA gezahlt. Die Höhe der Zahlung hängt von der jährlich eingespeisten Energiemenge der WEA ab. ENERTRAG bietet diese freiwillige Zuwendung regelmäßig allen Gemeinden in den konkreten Projektgebieten an und ist auch in diesem konkreten Vorhaben bereit dies gerne zu tun.

ENERTRAG plant im Vorhaben Bonnhagen mit einer jährlichen Energie-Einspeisemenge von 15.000 Megawattstunden (MWh). Diese Einspeisemenge multipliziert mit dem nach §6 EEG zahlbaren Betrag von 2 Euro pro Megawattstunde (0,2 Cent/kWh) ergibt eine kalkulierte Summe von voruassichtlich 30.000,- EUR jährlich, was wiederum anteilig nach Gemeindegebiet bzw. deren Fläche der umliegenden Gemeinden im 2,5 km-Radius um die jeweilige WEA aufgeteilt wird, und über die Dauer des Betriebes der WEA jährlich an die Gemeinden gezahlt wird.

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz M-V verpflichtet Projektträger, für neue Windparks Gesellschaftsanteile von mindestens 20 Prozent den Windpark-Anrainern – dazu zählen Einwohner und Kommunen im Fünf-Kilometer-Radius – zur Beteiligung anzubieten. Hierbei darf ein Anteil maximal 500 Euro kosten.

Alternativ kann auch eine Kombination aus einer jährlichen Ausgleichsabgabe für Gemeinden und einem Sparprodukt für Einwohner angeboten werden. Dies reduziert das Risiko für Kommunen und Einwohner. Beim Erwerb von Anteilen an der Windparkgesellschaft sind neben Gewinnen auch Verluste eines Projektes im Rahmen der jeweiligen Einlage mitzutragen. Die Ausgleichsabgabe für Gemeinden ist fest und errechnet sich anhand der mit 10% Gesellschaftsanteilen zu erwartenden Gewinnsumme. Sie wird jährlich ausgezahlt und muss zweckgebunden für Infrastruktur- und Energiesparmaßnahmen eingesetzt werden. Beim Sparprodukt für Bürger wird der Mindestzinssatz ebenfalls anhand des Windpark-Ertrags errechnet.

Weitere Informationen zum Gesetz hält die Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V für Sie bereit: www.leka-mv.de/Beteiligung/

Windkraftbonus

ENERTRAG bietet regelmäßig freiwillig einen sogenannten Windkraftbonus an. Wer Nachbar eines Windfelds von ENERTRAG ist, in der Gemeinde Stepenitztal wohnt und sich für einen Grünstromtarif von einem Partner-Energieversorger von ENERTRAG entscheidet, erhält eine Vergünstigung der Stromkosten.

Ein Bonus, mit dem ein vergünstigter Grünstromtarif (bereitgestellt von Partner-Stadtwerken), der von ENERTRAG bezuschusst wird, den Bürgern*innen der Standortgemeinde Stepenitztal direkt angeboten wird. Interessierte Bürger können diesen Grünstromtarif abschließen und den Windkraftbonus bei ENERTRAG direkt beantragen. Eine Auszahlung des Bonus wird dann von ENERTRAG ein Mal im Vertragsjahr direkt auf das Konto des Kunden bzw. Bürger ausgezahlt.

Der weltweite Erfolg der ENERTRAG-Projekte

ENERTRAG nutzt seine 30-jährige Erfahrung weltweit, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

 

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

Nennleistung 4,5 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Lübs
Status im Betrieb

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem...

Windkraft Uckermark 2024 LR-191.jpg

Windvorhaben Penkun

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2018
Standort Penkun
Status im Betrieb

Windvorhaben Penkun

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld südlich von Penkun für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang sol...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-9.jpg

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

Nennleistung 4,8 - 5,3 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Lüssow
Status Geplant

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

ENERTRAG, wpd und naturwind planen ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wird. Auf den fo...

IMG_0684.jpg

Projektkomplex Schönfeld

Nennleistung 10,5 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Schönfeld
Status im Betrieb

Projektkomplex Schönfeld

Die Bürgerwind Schönfeld UG & Co. KG plant zunächst 2 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW, genannt Projekt Schön...

Koppelsee_bald_IBN.jpg

Projektkomplex Mattheshöhe

Nennleistung 54,67 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Matteshöhe
Status im Betrieb

Projektkomplex Mattheshöhe

Die Bürgerwind Matteshöhe UG & Co. KG betreibt 4 Windenergieanlagen vom Typ GE 3,6-137 mit 3,63 MW und einer installierten Gesamtkapazität von 14,52 MW in den Gemeinden Uckerfelde und Grünow...

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-102.jpg

Windvorhaben Ramin

Nennleistung 33 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Ramin
Status Geplant

Windvorhaben Ramin

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld nordöstlich von Ramin für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang ...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Bürgerenergieprojekt Rosow

Nennleistung 20,7 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Rosow
Status im Betrieb

Bürgerenergieprojekt Rosow

Die ENERTRAG Windfeld Schönfeld III GmbH & Co. KG plant 5 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 17,25 MW, genannt Windfel...

News_Service.jpg

Projektkomplex Dauer

Nennleistung 27,43 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Dauer
Status im Betrieb

Projektkomplex Dauer

Im Nordosten Brandenburgs, östlich des Prenzlauer Stadtteils Dauer, befindet sich das Windprojekt "Dauer III" und "Dauer IV". Mit der umweltverträglichen Errichtung und dem Betrieb der 6 mod...

Windkraft Uckermark 2024 LR-18.jpg

Windvorhaben Kassow

Nennleistung 5,7 MW
Inbetriebnahme
Standort Kassow
Status im Ausbau

Windvorhaben Kassow

Geplant ist für das Windvorhaben Kassow aktuell der Bau und Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Nordex N149/5.X mit einer Leistung von 5.7 MW und einer Nabenhöhe 125m. Es hand...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-219.jpg

Windvorhaben Bonnhagen I

Nennleistung 24 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Bonnhagen
Status im Ausbau

Windvorhaben Bonnhagen I

Geplant ist für das Windvorhaben Bonnhagen aktuell der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V162/6.0 mit einer Leistung von 6.0 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe...

Lageplan_Ramelsloh_2022.jpeg

Windvorhaben Ramelsloh

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Ramelsloh
Status im Betrieb

Windvorhaben Ramelsloh

ENERTRAG SE plant die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage der 4 MW Klasse in Ramelsloh in der Gemeinde Seevetal. Die geplante und genehmigte Anlage ist eine VESTAS V150 mit eine...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Windvorhaben Iserlohn

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Iserlohn
Status im Ausbau

Windvorhaben Iserlohn

Im Außenbereich von Iserlohn, zwischen Gerlingsen und Kalthof, plant ENERTRAG die Errichtung von zwei Windenergieanlagen. Aufgrund der im Landesentwicklungsplan festgesetzten 1.000 m Abstand...

Wald_Westerwald.jpg

Windvorhaben Westerwald II

Nennleistung 34,2 MW
Inbetriebnahme 2028
Standort Hauser Wald
Status Geplant

Windvorhaben Westerwald II

Im Hauser Wald in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, gelegen zwischen den Gemeinden Dornburg, Waldbrunn, Neunkirchen und Irmtraut, plant die ENERTRAG SE die Errichtung von insgesamt se...

nordkirchen.jpg

Windvorhaben Nordkirchen

Nennleistung 14,1 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Nordkirchen
Status Geplant

Windvorhaben Nordkirchen

Im Außenbereich der Gemeinde Nordkirchen, zum einen an der Münsterstraße am Meinhövels Holz/Piekenbrock und zum anderen westlich des Ortsteils Capelle am Gorbach (Altendorf) gelegen, plant E...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme 2024
Standort Anklam
Status Geplant

Verbundkraftwerk Anklam

Verbundkraftwerk Anklam

Chemin de Tuleras.1.jpg

CHEMIN DE TULERAS

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Villemeux, Boulay-Thierry
Status im Betrieb

CHEMIN DE TULERAS

CHEMIN DE TULERAS

France4.jpg

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Saint-André-Farivillers
Status im Betrieb

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Campremy-20.jpg

CAMPREMY-BONVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Campremy, Bonvillers
Status im Betrieb

CAMPREMY-BONVILLERS

CAMPREMY-BONVILLERS

France.jpg

CHEMIN-BLANC

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Francastel
Status im Betrieb

CHEMIN-BLANC

CHEMIN-BLANC

Campremy-20.jpg

DEMI-LIEUE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Crèvecoeur le Grand, Viefvilliers
Status im Betrieb

DEMI-LIEUE

DEMI-LIEUE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ROINVILLE

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Roinville
Status im Betrieb

ROINVILLE

ROINVILLE

France4.jpg

ORESMAUX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Oresmaux
Status im Betrieb

ORESMAUX

ORESMAUX

France3.jpg

FRESNOY-AU-VAL

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Fresnoy, Bougainville
Status im Betrieb

FRESNOY-AU-VAL

FRESNOY-AU-VAL

France4.jpg

BOUGAINVILLE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2005
Standort Bougainville
Status im Betrieb

BOUGAINVILLE

BOUGAINVILLE

Campremy-20.jpg

CAIX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Caix
Status im Betrieb

CAIX

CAIX

France4.jpg

LIANCOURT

Nennleistung 7 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Liancourt- Fosse
Status im Betrieb

LIANCOURT

LIANCOURT

France.jpg

REMIGNY-LY-FONTAINE

Nennleistung 18.4 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Rémigny, Ly-Fontaine
Status im Betrieb

REMIGNY-LY-FONTAINE

REMIGNY-LY-FONTAINE

Campremy-20.jpg

LA BRIE CHAMPENOISE

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Corfélix, La Villeneuve les Charleville, Charleville
Status im Betrieb

LA BRIE CHAMPENOISE

LA BRIE CHAMPENOISE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ANGUILCOURT

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Anguilcourt, Brissay-Choigny
Status im Betrieb

ANGUILCOURT

Der 2016 in Betrieb genommene Windpark Anguilcourt in der Region Hauts-de-France besteht aus 6 Senvion-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 MW.

France.jpg

SISSY-MÉZIERES

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Sissy, Châtillon-sur-Oise, Mézières
Status im Betrieb

SISSY-MÉZIERES

SISSY-MÉZIERES

France4.jpg

SÜD-TERNOIS

Nennleistung 13,8 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Croisette, Héricourt, Hauteclocque
Status im Betrieb

SÜD-TERNOIS

SÜD-TERNOIS

France3.jpg

TERNOIS OST

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Ligny Saint Flochel
Status im Betrieb

TERNOIS OST

TERNOIS OST

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

CROISETTE I

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Croisette
Status im Betrieb

CROISETTE I

CROISETTE I

France3.jpg

CROISETTE II

Nennleistung 5 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Beauvois, Croix-en-Ternois, Siracourt
Status im Betrieb

CROISETTE II

CROISETTE II

France.jpg

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort La Ville-aux-Bois-Lès-Dizy
Status im Betrieb

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

France4.jpg

TERNOIS NORD

Nennleistung 9,2 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Brias, Monchy Breton
Status im Betrieb

TERNOIS NORD

TERNOIS NORD

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.