Zum Hauptinhalt springen
presse_windfeld_enertrag3.jpg

Windvorhaben Ramelsloh

Windvorhaben Ramelsloh

ENERTRAG SE plant die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage der 4 MW Klasse in Ramelsloh in der Gemeinde Seevetal. Die geplante und genehmigte Anlage ist eine VESTAS V150 mit einer Leistung von 4,2 MW und einer Nabenhöhe von 125 m. 

Der genaue Standort für die Errichtung der Windkraftanlage befindet sich auf der östlichen Seite entlang des Ohlendorfer Weges innerhalb des Windvorranggebietes VRG SE_03 Ramelsloh. Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich im Herbst 2023. Die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2024 vorgesehen.

Wer wir sind

ENERTRAG erbringt alle Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien. Wir führen Strom, Wärme und Mobilität in allen Lebensbereichen effizient zusammen. Als Energieerzeuger mit einer Jahresproduktion von 1,38 Mio MWh im Bestand, 772 errichteten Anlagen und einem Servicenetzwerk „PowerSystem“ mit überwachten 1072 Windenergieanlagen wissen wir aus eigener Erfahrung, was für unsere Kunden wichtig ist.

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Europa vereinen unsere 780 Mitarbeiter alle Kompetenzen, die für erfolgreichen Betrieb und effiziente Instandhaltung, für eine bürgernahe Planung, zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken erforderlich sind. Wir sind immer eine Energie voraus – sei es bei Sektorkopplung, Beteiligungsmodellen oder bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung.

Genehmigungserteilung der BImSch G

12/20/2021

Nach einem zweieinhalbjährigem Genehmigungsverfahren wurde die BImSch-Genehmigung für die Errichtung einer Windkraftanlage des Typs V150-4,2 MW mit einer Nabenhöhe von 125m, eine Gesamthöhe von 200m und ein Rotordurchmesser von 150 m des Herstellers Vestas am 20.12.2021 erteilt.

Lageplan_Ramelsloh_2022.jpeg

Bild: Lageplan Windvorhaben Ramelsloh


Das Projektteam freut sich auf die nächsten Schritte und Vorbereitungen sowie weiter auf eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde vor Ort. Nach Abschluss aller Planungen erfolgt die Bauphase im Herbst 2023 mit einer voraussichtlichen Inbetriebnahme Anfang 2024.

„Gemeinsam überwinden wir fossile Brennstoffe bis 2040. ENERTRAG Verbundkraftwerke haben das Potenzial, konventionelle Kraftwerke vollständig zu ersetzen."

Dr. Tobias Bischof-Niemz

ENERTRAG Vorstand Projekte International & Technologie

Zuwegung und Erschließungskonzept

Die Erschließung eines Standortes ist von essentieller Wichtigkeit, da ohne einen gesicherten Zugang die Realisierung des Projektes nicht möglich ist.

Zunächst ist es auch wichtig, zwischen Erschließungs- und Errichtungsverkehr zu differenzieren. Ersterer betrifft den Verkehr des laufenden Betriebs der WEA (Feuerwehr, Wartungsfahrzeuge, Polizei o.ä.). Dieser Verkehr zur Windenergieanlage muss über die gesamte Laufzeit der Anlage ausreichend gesichert werden. Letzterer betrifft den Verkehr zur Errichtung der WEA, dieser umfasst den Baustellenverkehr (Betonmischer, LKW) sowie Schwerttransporte für die Anlieferung der Anlagenkomponenten. Dieser muss nur punktuell gesichert werden und ist für die Erschließung unerheblich.

Der Erschließungsverkehr erfolgt über das öffentlich gewidmete Wegenetz der Gemeinde Seevetal. Der Anlagenstandort kann direkt über den Ohlendorfer Weg erschlossen werden.

Der Errichtungsverkehr bzw. der Baustellenverkehr wird teilweise über den Buchwedelweg erfolgen und die Anlieferung der Komponenten ist auf Grund der überdimensionierten Größe der Schwertransporte über die Autobahnraststätte Seevetal-Ost geplant.

Lageplan_Ramelsloh.jpg

Entwicklungsstand

Die Planung und Entwicklung von Windprojekten sind zeitaufwändig und erfordern viel Engagement und Durchhaltevermögen. Durchschnittlich beträgt die Entwicklung eines Windenergierojektes ca. 7 Jahren. Folgende entscheidende Phase können identifiziert werden:

Flächenakquise: von 2017 bis Heute

Genehmigungsplanung: vom Februar 2019 bis Dez. 2021 (Erhalt der BImSch Genehmigung)

Bauphase Errichtung der WEA und Verlegung der Kabeltrasse: voraussichtlich 6 Monate ab Herbst 2023

Betrieb: 20 Jahre durch ENERTRAG

Die gesamte Bauphase beträgt voraussichtlich 6 Monate. Verschiedene Faktoren wie die Witterung können die Abläufe negativ beeinflussen und das Projekt erheblich verzögern. Die Bauphase unterteilt sich in verschiedenen Abschnitte:

Bauvorbereitung: Baumpflege, ca. 1 Woche

Der Wegebau: Temporärer Ausbau der Wege für den Errichtungsverkehr, ca. 2/3 Wochen

Die Fundamentierung: Aushub, Betoneinbau und Aushärtung, ca. 4 Wochen

Installation: Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage. Ca. 2 Wochen.

Gleichzeitig erfolgt die Verlegung der Kabeltrasse.

DJI_0268.jpg
DJI_0268.jpg

Wir sind ENERTRAG

ENERTRAG produziert erneuerbare Energie auf nachhaltige Weise, damit die Erde lebenswert bleibt. Gemeinsam mit anderen. Mit Leidenschaft. Mit einer Energie, die vorausgeht.

Mehr erfahren

Betriebskonzept

Die Anlage wird immissionskonform in Betrieb gehen und wird bei Volllast einer maximalen Schallleistungspegel von 106,6db(A) nicht überschreiten. Nachts (22h-6h) wird die Anlage im schallreduzierten Betriebsmodus betrieben werden. Der maximale Schallleistungspegel wird den Wert 105,1dB(A) nicht überschreiten.

Kompensationsmaßnahmen

Die Errichtung einer Windenergieanlage ist immer als Eingriff in Natur und Landschaft zu betrachten. Das Bundesnaturschutzgesetz sorgt dafür, dass diese Eingriffe durch die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert werden, das ist die sogenannte Kompensationspflicht.

In Enger Abstimmung mit der UNB wird ENERTRAG 2 Kompensationsmaßnahme in Ramelsloh umsetzen.

Die erste Ausgleichsmaßnahme betrifft das Anlegen von Lerchenfenstern. Aufgrund der Mangel an geeigneten Brutplätzen für die Feldlerche gilt diese Art seit den 80er als besonders gefährdet. Intensiv genutzten Ackerflächen bieten immer weniger freie Landplätze für die Feldlerche an und die dicht gepflanzten Getreide sind für eine ausreichende Insektennahrung nicht geeignet. Durch das Anlegen von Lerchenfenster werden Räume geschaffen, wo die Feldlerche Lande- und Brutplätze sowie genügend Futter finden. Konkret sind Lerchenfenster bewusst angelegte Fehlstellen in landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die 20 Quadratmeter Fenster werden hauptsächlich in Getreide Feldern oder auch Rapsäckern von mindestens 5 Ha angelegt. Zwei Lerchenfenster pro Hektar reichen für die Tiere aus und der Ernteausfall bleibt minimal.

Für die Kompensation der Bau- und anlagenbedingten Beeinträchtigungen in den Naturhaushalt wird die Ersatzpflanzung einer Strauchhecke durchgeführt. Zur Kompensation von Gehölzentnahmen auf einer Länge von 9m wird ein gleichwertiges Bitotop der Ausprägung „Strauchhecke“ an anderer Stelle neu angelegt. Die Maßnahme wird als 3-reihige Pflanzung von Strauchgehölzen aus einheimischen, standortgerechten  Arte regionaler Herkunft. (z.B Weißdorn, Schlehe, Hasel, Pfaffenhut usw.) bestehen.

Kompensationsmassnahmen_Ramelsloh_3.jpg

Der weltweite Erfolg der ENERTRAG-Projekte

ENERTRAG nutzt seine 30-jährige Erfahrung weltweit, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

Nennleistung 4,5 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Lübs
Status im Betrieb

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem...

Windkraft Uckermark 2024 LR-191.jpg

Windvorhaben Penkun

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2018
Standort Penkun
Status im Betrieb

Windvorhaben Penkun

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld südlich von Penkun für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang sol...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-9.jpg

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

Nennleistung 4,8 - 5,3 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Lüssow
Status Geplant

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

ENERTRAG, wpd und naturwind planen ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wird. Auf den fo...

IMG_0684.jpg

Projektkomplex Schönfeld

Nennleistung 10,5 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Schönfeld
Status im Betrieb

Projektkomplex Schönfeld

Die Bürgerwind Schönfeld UG & Co. KG plant zunächst 2 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW, genannt Projekt Schön...

Koppelsee_bald_IBN.jpg

Projektkomplex Mattheshöhe

Nennleistung 54,67 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Matteshöhe
Status im Betrieb

Projektkomplex Mattheshöhe

Die Bürgerwind Matteshöhe UG & Co. KG betreibt 4 Windenergieanlagen vom Typ GE 3,6-137 mit 3,63 MW und einer installierten Gesamtkapazität von 14,52 MW in den Gemeinden Uckerfelde und Grünow...

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-102.jpg

Windvorhaben Ramin

Nennleistung 33 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Ramin
Status Geplant

Windvorhaben Ramin

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld nordöstlich von Ramin für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang ...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Bürgerenergieprojekt Rosow

Nennleistung 20,7 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Rosow
Status im Betrieb

Bürgerenergieprojekt Rosow

Die ENERTRAG Windfeld Schönfeld III GmbH & Co. KG plant 5 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 17,25 MW, genannt Windfel...

News_Service.jpg

Projektkomplex Dauer

Nennleistung 27,43 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Dauer
Status im Betrieb

Projektkomplex Dauer

Im Nordosten Brandenburgs, östlich des Prenzlauer Stadtteils Dauer, befindet sich das Windprojekt "Dauer III" und "Dauer IV". Mit der umweltverträglichen Errichtung und dem Betrieb der 6 mod...

Windkraft Uckermark 2024 LR-18.jpg

Windvorhaben Kassow

Nennleistung 5,7 MW
Inbetriebnahme
Standort Kassow
Status im Ausbau

Windvorhaben Kassow

Geplant ist für das Windvorhaben Kassow aktuell der Bau und Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Nordex N149/5.X mit einer Leistung von 5.7 MW und einer Nabenhöhe 125m. Es hand...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-219.jpg

Windvorhaben Bonnhagen I

Nennleistung 24 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Bonnhagen
Status im Ausbau

Windvorhaben Bonnhagen I

Geplant ist für das Windvorhaben Bonnhagen aktuell der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V162/6.0 mit einer Leistung von 6.0 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe...

Lageplan_Ramelsloh_2022.jpeg

Windvorhaben Ramelsloh

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Ramelsloh
Status im Betrieb

Windvorhaben Ramelsloh

ENERTRAG SE plant die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage der 4 MW Klasse in Ramelsloh in der Gemeinde Seevetal. Die geplante und genehmigte Anlage ist eine VESTAS V150 mit eine...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Windvorhaben Iserlohn

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Iserlohn
Status im Ausbau

Windvorhaben Iserlohn

Im Außenbereich von Iserlohn, zwischen Gerlingsen und Kalthof, plant ENERTRAG die Errichtung von zwei Windenergieanlagen. Aufgrund der im Landesentwicklungsplan festgesetzten 1.000 m Abstand...

Wald_Westerwald.jpg

Windvorhaben Westerwald II

Nennleistung 34,2 MW
Inbetriebnahme 2028
Standort Hauser Wald
Status Geplant

Windvorhaben Westerwald II

Im Hauser Wald in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, gelegen zwischen den Gemeinden Dornburg, Waldbrunn, Neunkirchen und Irmtraut, plant die ENERTRAG SE die Errichtung von insgesamt se...

nordkirchen.jpg

Windvorhaben Nordkirchen

Nennleistung 14,1 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Nordkirchen
Status Geplant

Windvorhaben Nordkirchen

Im Außenbereich der Gemeinde Nordkirchen, zum einen an der Münsterstraße am Meinhövels Holz/Piekenbrock und zum anderen westlich des Ortsteils Capelle am Gorbach (Altendorf) gelegen, plant E...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme 2024
Standort Anklam
Status Geplant

Verbundkraftwerk Anklam

Verbundkraftwerk Anklam

Chemin de Tuleras.1.jpg

CHEMIN DE TULERAS

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Villemeux, Boulay-Thierry
Status im Betrieb

CHEMIN DE TULERAS

CHEMIN DE TULERAS

France4.jpg

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Saint-André-Farivillers
Status im Betrieb

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Campremy-20.jpg

CAMPREMY-BONVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Campremy, Bonvillers
Status im Betrieb

CAMPREMY-BONVILLERS

CAMPREMY-BONVILLERS

France.jpg

CHEMIN-BLANC

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Francastel
Status im Betrieb

CHEMIN-BLANC

CHEMIN-BLANC

Campremy-20.jpg

DEMI-LIEUE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Crèvecoeur le Grand, Viefvilliers
Status im Betrieb

DEMI-LIEUE

DEMI-LIEUE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ROINVILLE

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Roinville
Status im Betrieb

ROINVILLE

ROINVILLE

France4.jpg

ORESMAUX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Oresmaux
Status im Betrieb

ORESMAUX

ORESMAUX

France3.jpg

FRESNOY-AU-VAL

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Fresnoy, Bougainville
Status im Betrieb

FRESNOY-AU-VAL

FRESNOY-AU-VAL

France4.jpg

BOUGAINVILLE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2005
Standort Bougainville
Status im Betrieb

BOUGAINVILLE

BOUGAINVILLE

Campremy-20.jpg

CAIX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Caix
Status im Betrieb

CAIX

CAIX

France4.jpg

LIANCOURT

Nennleistung 7 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Liancourt- Fosse
Status im Betrieb

LIANCOURT

LIANCOURT

France.jpg

REMIGNY-LY-FONTAINE

Nennleistung 18.4 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Rémigny, Ly-Fontaine
Status im Betrieb

REMIGNY-LY-FONTAINE

REMIGNY-LY-FONTAINE

Campremy-20.jpg

LA BRIE CHAMPENOISE

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Corfélix, La Villeneuve les Charleville, Charleville
Status im Betrieb

LA BRIE CHAMPENOISE

LA BRIE CHAMPENOISE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ANGUILCOURT

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Anguilcourt, Brissay-Choigny
Status im Betrieb

ANGUILCOURT

Der 2016 in Betrieb genommene Windpark Anguilcourt in der Region Hauts-de-France besteht aus 6 Senvion-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 MW.

France.jpg

SISSY-MÉZIERES

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Sissy, Châtillon-sur-Oise, Mézières
Status im Betrieb

SISSY-MÉZIERES

SISSY-MÉZIERES

France4.jpg

SÜD-TERNOIS

Nennleistung 13,8 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Croisette, Héricourt, Hauteclocque
Status im Betrieb

SÜD-TERNOIS

SÜD-TERNOIS

France3.jpg

TERNOIS OST

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Ligny Saint Flochel
Status im Betrieb

TERNOIS OST

TERNOIS OST

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

CROISETTE I

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Croisette
Status im Betrieb

CROISETTE I

CROISETTE I

France3.jpg

CROISETTE II

Nennleistung 5 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Beauvois, Croix-en-Ternois, Siracourt
Status im Betrieb

CROISETTE II

CROISETTE II

France.jpg

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort La Ville-aux-Bois-Lès-Dizy
Status im Betrieb

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

France4.jpg

TERNOIS NORD

Nennleistung 9,2 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Brias, Monchy Breton
Status im Betrieb

TERNOIS NORD

TERNOIS NORD

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.