Zum Hauptinhalt springen
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-49.jpg

Windprojekt Westerwald II

Windprojekt Westerwald II

Im Hauser Wald in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, gelegen zwischen den Gemeinden Dornburg, Waldbrunn, Neunkirchen und Irmtraut, plant die ENERTRAG SE die Errichtung von insgesamt sechs Windenergieanlagen (WEA).

Seit 2014 befindet sich ENERTRAG in der Entwicklung des Windparks. Neben der informellen Beteiligung der lokalen Politik, bedeutet dies insbesondere die Durchführung zahlreicher Untersuchungen und Gutachten zur Vorbereitung des Genehmigungsantrags. Mit der nun konkreten Vorbereitung des Genehmigungsantrags wurde nunmehr auch diese Homepage geschaltet, um laufend öffentlich über den Fortschritt des Projekts zu informieren.

Die sechs geplanten Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit jeweils 5,7 Megawatt (MW) werden laut Ertragsprognosen rund 69.000 MWh sauberen Strom jährlich produzieren. Somit können in der Region damit etwa 19.000 Haushalte mit lokal erzeugter, nachhaltiger Energie versorgt werden. Mit der umgewandelten elektrischen Energie können außerdem jährlich über 50.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

ENERTRAG handelt damit für eine saubere und sichere Zukunft zugunsten der Menschen im Land und der kommenden Generationen auf Basis 100% Erneuerbarer Energien.

westerwald_karte.jpg

Bürgerinformation zum Windparkvorhaben im Hauser Wald vom 20.01.2023

01/30/2023

Mit großem Interesse folgten etwa 150 Anwohnerinnen und Anwohner der Einladung und informierten sich am 20. Januar über das Windparkvorhaben im Hauser Wald.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie direkt auf der Seite Veröffentlichung der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald). Wir bedanken uns für Ihr Interesse und den guten Austausch.

Hier geht es zum Nachbericht zur Infoveranstaltung Windkraft | Waldbrunn - Westerwald

Aufsichtsratsvorsitzender_2022_Joerg_Mueller.jpg
"Wir setzen uns gemeinsam für alles ein, was Energie als Lebensgrundlage für uns Menschen sicher und nachhaltig macht. So stärken wir die ländlichen Regionen mit gut bezahlter Arbeit, Ausbildung und günstiger Energie. Dabei achten wir auf die Förderung von Infrastruktur und Kultur an allen unseren Standorten."

Jörg Müller

Vorsitzender des Aufsichtsrats der ENERTRAG SE

Standort und Plangebiet

Das Plangebiet liegt im Hauser Wald, auf Flächen der Gemeinde Waldbrunn, Dornburg und HessenForst.

Das gegenständliche Windeignungsgebiet ist nach den Kriterien der Regionalplanung für die Errichtung von Windenergieanlagen geeignet und im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2019 als Vorranggebiet 1103 ausgewiesen. Es handelt sich hier um ein Gebiet, was laut Kriterienkatalog u.a. ausreichend Schutzabstand zur Wohnbebauung in Bezug auf Schall- und Schattenemissionen einhält sowie in keinem Naturschutzgebiet und keinem Wasserschutzgebiet III liegt.

In der Region Mittelhessen wurden 127 Flächen mit ca. 12.100 Hektar als Windvorranggebiet festgelegt. Das entspricht einem Anteil an der Regionsfläche von 2,2 Prozent.

Plan_LAyout_Westerwald.png

Genehmigungsverfahren und Zeitplan

Geplant ist es, den vollständigen Genehmigungsantrag gemäß §4 BImSchG Mitte des Jahres 2023 beim RP Gießen einzureichen. Mit dem Erhalt der Genehmigung wird Ende 2024 gerechnet.

Über die weiteren Schritte werden wir Sie hier aktuell informieren.

Windpark_Westerwald_Planung_mit_Zeittafel_Stand_18012023.png

Windenergie im Forst

Mehrere Trockenjahre, Sturmereignisse und Schädlingsbefall haben dem Wald in Deutschland stark zugesetzt und insbesondere die Dürrejahre 2018 bis 2020 hatten zur Folge, dass in manchen Regionen Böden bis zu einer Tiefe von 1,80 Meter ausgetrocknet sind, Laub vorzeitig abgeworfen wurde und sich der Borkenkäfer massenhaft verbreiten konnte. In Hessen macht Wald ungefähr 42 Prozent der Landesfläche aus, das sind rund 894.000 Hektar. Auch hier sind die Waldflächen ebenfalls zum Teil schwer beschädigt - die Ergebnisse der Waldzustandsaufnahmen 2022 belegen für den hessischen Wald einen seit 2019 anhaltend schlechten Vitalitätszustand (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Waldzustandsbericht 2022).

Die Windenergie kann in Teilen Abhilfe schaffen. Für die Nutzung von Windenergieanlagen in Wäldern spricht daher vieles: Denn die Windenergie in Deutschland sparte zuletzt 100,9 Millionen Tonnen Treibhausgase ein, die andernfalls auf den Wald einwirken würden (Bundesverband Windenergie 2021: Windenergie im Forst. Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet.). Darüber hinaus fördert der Ausgleich der bebauten Standorte durch Ersatzaufforstung und Waldumwandlungsmaßnahmen die Schaffung klimaresistenter Waldbestände.

Im überarbeiteten Landesentwicklungsplan (LEP) des Jahres 2018 bekennt sich die Landesregierung von CDU und Bündnis 90/Die Grünen dazu, den Ausbau der Windenergie in Hessen durch die Bereitstellung geeigneter, landeseigener Waldgrundstücke voranzutreiben. Die Grundlage für den Bau von WEA im Wald in Hessen bildet die Dritte Verordnung zur Änderung des LEP. Demnach ist unter bestimmten Bedingungen die Errichtung von WEA im Wald möglich. Bei dem hier gegenständlichen Vorhaben im Hauser Wald wird insbesondere darauf geachtet, dass das vorhandene Wegenetz als Zuwegung vorrangig genutzt wird und keine jungen Buchenbestände gerodet werden.

Wald_Westerwald.jpg

Foto: Weggabelung im Vorranggebiet Hauser Wald: Blick Richtung WEA D5 (Richtung Auto)

Wir sind ENERTRAG

ENERTRAG produziert erneuerbare Energie auf nachhaltige Weise, damit die Erde lebenswert bleibt. Gemeinsam mit anderen. Mit Leidenschaft. Mit einer Energie, die vorausgeht.

Mehr erfahren

Anlagentechnik

Die sechs Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von jeweils 5,7 MW, verfügen über eine Nabenhöhe von 164 m und einen Rotordurchmesser von 149 m. Daraus ergibt sich eine Gesamthöhe von 238,5 m.

Zur Herstellerseite N149/5.X - Nordex SE

Bürger- und Kommunalbeteiligung

Beteiligung hat viele Formen. Neben der informellen Beteiligung innerhalb des Planungsprozesses geht es natürlich auch um die wirtschaftliche Beteiligung. Auch darum, dass Anwohner und Gemeinden im Umkreis von Windparks angemessen von der Windstromerzeugung vor Ort profitieren.

Beteiligung gem. §6 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Seit dem EEG 2021 ist es nach §6 möglich, den Gemeinden im Umkreis von 2.500 Metern um neue WEA eine einseitige Zuwendung bzw. finanzielle Beteiligung ohne Gegenleistung anzubieten. Das Gesetz ist bislang nicht rückwirkend auf bestehende Windfelder anwendbar, sondern nur für neu in Betrieb gegangene WEA. Die Zuwendung erfüllt folgende wichtige Kriterien: Sie ist freiwillig anzubieten und zweckungebunden in der Verwendung, sie fällt nicht in die Berechnung der Kreisumlage und wird jährlich über die gesamten 20 Jahre EEG-Laufzeit der WEA gezahlt. Die Höhe der Zahlung hängt von der jährlich eingespeisten Energiemenge der WEA ab. ENERTRAG bietet diese freiwillige Zuwendung regelmäßig allen Gemeinden in den konkreten Projektgebieten an und ist auch in diesem konkreten Vorhaben bereit, dies zu tun.

ENERTRAG plant im Vorhaben Westerwald II mit einer jährlichen Energie-Einspeisemenge von voraussichtlich 69.000 Megawattstunden (MWh). Diese Einspeisemenge multipliziert mit dem nach §6 EEG zahlbaren Betrag von 2 Euro pro Megawattstunde (0,2 Cent/kWh) ergibt eine kalkulierte Summe von voraussichtlich 138.000,- EUR jährlich, was wiederum anteilig nach Gemeindegebiet bzw. deren Fläche der umliegenden Gemeinden im 2,5 km-Radius um die jeweilige WEA aufgeteilt wird, und über die Dauer des Betriebes der WEA jährlich an die Gemeinden gezahlt wird.

Windpark_Westerwald_EEG___6_Stand_23112022.png

Der weltweite Erfolg der ENERTRAG-Projekte

ENERTRAG nutzt seine 30-jährige Erfahrung weltweit, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

Nennleistung 4,5 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Lübs
Status im Betrieb

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem...

Windkraft Uckermark 2024 LR-191.jpg

Windvorhaben Penkun

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2018
Standort Penkun
Status im Betrieb

Windvorhaben Penkun

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld südlich von Penkun für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang sol...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-9.jpg

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

Nennleistung 4,8 - 5,3 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Lüssow
Status Geplant

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

ENERTRAG, wpd und naturwind planen ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wird. Auf den fo...

IMG_0684.jpg

Projektkomplex Schönfeld

Nennleistung 10,5 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Schönfeld
Status im Betrieb

Projektkomplex Schönfeld

Die Bürgerwind Schönfeld UG & Co. KG plant zunächst 2 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW, genannt Projekt Schön...

Koppelsee_bald_IBN.jpg

Projektkomplex Mattheshöhe

Nennleistung 54,67 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Matteshöhe
Status im Betrieb

Projektkomplex Mattheshöhe

Die Bürgerwind Matteshöhe UG & Co. KG betreibt 4 Windenergieanlagen vom Typ GE 3,6-137 mit 3,63 MW und einer installierten Gesamtkapazität von 14,52 MW in den Gemeinden Uckerfelde und Grünow...

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-102.jpg

Windvorhaben Ramin

Nennleistung 33 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Ramin
Status Geplant

Windvorhaben Ramin

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld nordöstlich von Ramin für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang ...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Bürgerenergieprojekt Rosow

Nennleistung 20,7 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Rosow
Status im Betrieb

Bürgerenergieprojekt Rosow

Die ENERTRAG Windfeld Schönfeld III GmbH & Co. KG plant 5 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 17,25 MW, genannt Windfel...

News_Service.jpg

Projektkomplex Dauer

Nennleistung 27,43 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Dauer
Status im Betrieb

Projektkomplex Dauer

Im Nordosten Brandenburgs, östlich des Prenzlauer Stadtteils Dauer, befindet sich das Windprojekt "Dauer III" und "Dauer IV". Mit der umweltverträglichen Errichtung und dem Betrieb der 6 mod...

Windkraft Uckermark 2024 LR-18.jpg

Windvorhaben Kassow

Nennleistung 5,7 MW
Inbetriebnahme
Standort Kassow
Status im Ausbau

Windvorhaben Kassow

Geplant ist für das Windvorhaben Kassow aktuell der Bau und Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Nordex N149/5.X mit einer Leistung von 5.7 MW und einer Nabenhöhe 125m. Es hand...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-219.jpg

Windvorhaben Bonnhagen I

Nennleistung 24 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Bonnhagen
Status im Ausbau

Windvorhaben Bonnhagen I

Geplant ist für das Windvorhaben Bonnhagen aktuell der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V162/6.0 mit einer Leistung von 6.0 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe...

Lageplan_Ramelsloh_2022.jpeg

Windvorhaben Ramelsloh

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Ramelsloh
Status im Betrieb

Windvorhaben Ramelsloh

ENERTRAG SE plant die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage der 4 MW Klasse in Ramelsloh in der Gemeinde Seevetal. Die geplante und genehmigte Anlage ist eine VESTAS V150 mit eine...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Windvorhaben Iserlohn

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Iserlohn
Status im Ausbau

Windvorhaben Iserlohn

Im Außenbereich von Iserlohn, zwischen Gerlingsen und Kalthof, plant ENERTRAG die Errichtung von zwei Windenergieanlagen. Aufgrund der im Landesentwicklungsplan festgesetzten 1.000 m Abstand...

Wald_Westerwald.jpg

Windvorhaben Westerwald II

Nennleistung 34,2 MW
Inbetriebnahme 2028
Standort Hauser Wald
Status Geplant

Windvorhaben Westerwald II

Im Hauser Wald in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, gelegen zwischen den Gemeinden Dornburg, Waldbrunn, Neunkirchen und Irmtraut, plant die ENERTRAG SE die Errichtung von insgesamt se...

nordkirchen.jpg

Windvorhaben Nordkirchen

Nennleistung 14,1 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Nordkirchen
Status Geplant

Windvorhaben Nordkirchen

Im Außenbereich der Gemeinde Nordkirchen, zum einen an der Münsterstraße am Meinhövels Holz/Piekenbrock und zum anderen westlich des Ortsteils Capelle am Gorbach (Altendorf) gelegen, plant E...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme 2024
Standort Anklam
Status Geplant

Verbundkraftwerk Anklam

Verbundkraftwerk Anklam

Chemin de Tuleras.1.jpg

CHEMIN DE TULERAS

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Villemeux, Boulay-Thierry
Status im Betrieb

CHEMIN DE TULERAS

CHEMIN DE TULERAS

France4.jpg

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Saint-André-Farivillers
Status im Betrieb

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Campremy-20.jpg

CAMPREMY-BONVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Campremy, Bonvillers
Status im Betrieb

CAMPREMY-BONVILLERS

CAMPREMY-BONVILLERS

France.jpg

CHEMIN-BLANC

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Francastel
Status im Betrieb

CHEMIN-BLANC

CHEMIN-BLANC

Campremy-20.jpg

DEMI-LIEUE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Crèvecoeur le Grand, Viefvilliers
Status im Betrieb

DEMI-LIEUE

DEMI-LIEUE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ROINVILLE

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Roinville
Status im Betrieb

ROINVILLE

ROINVILLE

France4.jpg

ORESMAUX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Oresmaux
Status im Betrieb

ORESMAUX

ORESMAUX

France3.jpg

FRESNOY-AU-VAL

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Fresnoy, Bougainville
Status im Betrieb

FRESNOY-AU-VAL

FRESNOY-AU-VAL

France4.jpg

BOUGAINVILLE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2005
Standort Bougainville
Status im Betrieb

BOUGAINVILLE

BOUGAINVILLE

Campremy-20.jpg

CAIX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Caix
Status im Betrieb

CAIX

CAIX

France4.jpg

LIANCOURT

Nennleistung 7 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Liancourt- Fosse
Status im Betrieb

LIANCOURT

LIANCOURT

France.jpg

REMIGNY-LY-FONTAINE

Nennleistung 18.4 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Rémigny, Ly-Fontaine
Status im Betrieb

REMIGNY-LY-FONTAINE

REMIGNY-LY-FONTAINE

Campremy-20.jpg

LA BRIE CHAMPENOISE

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Corfélix, La Villeneuve les Charleville, Charleville
Status im Betrieb

LA BRIE CHAMPENOISE

LA BRIE CHAMPENOISE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ANGUILCOURT

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Anguilcourt, Brissay-Choigny
Status im Betrieb

ANGUILCOURT

Der 2016 in Betrieb genommene Windpark Anguilcourt in der Region Hauts-de-France besteht aus 6 Senvion-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 MW.

France.jpg

SISSY-MÉZIERES

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Sissy, Châtillon-sur-Oise, Mézières
Status im Betrieb

SISSY-MÉZIERES

SISSY-MÉZIERES

France4.jpg

SÜD-TERNOIS

Nennleistung 13,8 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Croisette, Héricourt, Hauteclocque
Status im Betrieb

SÜD-TERNOIS

SÜD-TERNOIS

France3.jpg

TERNOIS OST

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Ligny Saint Flochel
Status im Betrieb

TERNOIS OST

TERNOIS OST

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

CROISETTE I

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Croisette
Status im Betrieb

CROISETTE I

CROISETTE I

France3.jpg

CROISETTE II

Nennleistung 5 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Beauvois, Croix-en-Ternois, Siracourt
Status im Betrieb

CROISETTE II

CROISETTE II

France.jpg

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort La Ville-aux-Bois-Lès-Dizy
Status im Betrieb

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

France4.jpg

TERNOIS NORD

Nennleistung 9,2 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Brias, Monchy Breton
Status im Betrieb

TERNOIS NORD

TERNOIS NORD

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.