Zum Hauptinhalt springen
Enertrag_Windpark_23 JR_HR-211.jpg

Windvorhaben Nordkirchen

Windvorhaben Nordkirchen

Im Außenbereich der Gemeinde Nordkirchen, zum einen an der Münsterstraße am Meinhövels Holz/Piekenbrock und zum anderen westlich des Ortsteils Capelle am Gorbach (Altendorf) gelegen, plant ENERTRAG die Errichtung von drei Windenergieanlagen.

Anfang 2018 hat die ENERTRAG mit der Entwicklung des Windparks begonnen. Mit der Gewinnung lokaler Projektpartner, der informellen Beteiligung der lokalen Politik und der Durchführung zahlreicher Untersuchungen und Gutachten zur Vorbereitung des Genehmigungsantrags ist das Projekt sehr gut fortgeschritten. Mit dem Erhalt der ersten Genehmigung Ende des letzten Jahres und dem voraussichtlichen Erhalt der beiden anderen Genehmigung in diesem Jahr wurde nunmehr diese Homepage geschaltet, um laufend öffentlich über den Fortschritt des Projekts zu informieren.

Die drei geplanten Windenergieanlagen (WEA) produzieren jährlich mehr als 35.000 MWh sauberen Strom. Die Gemeinde Nordkirchen hat derzeit rund 10.600 Einwohner sowie 180 Gewerbetreibende. Bilanziell würde jeder Haushalt mit lokal erzeugter, nachhaltiger Energie versorgt werden können und 2/3 des erzeugten Stromes stünde für das Gewerbe und die Industrie zur Verfügung. Es ergeben sich Einsparungen von jährlich etwa 30.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu produziertem Strom aus fossilen Energieträgern.

ENERTRAG handelt damit für eine saubere und sichere Zukunft zugunsten der Menschen im Land und der kommenden Generationen auf Basis 100% Erneuerbarer Energien. 

nordkirchen.jpg

Genehmigung für eine weitere Anlage am Gorfelds Placken

05/17/2024

Die Genehmigung für eine weitere Anlage am Gorfelds Placken wurde am 15.05.2024 wurde veröffentlicht.

Der Landrat des Kreises Coesfeld hat grünes Licht für den Bau und Betrieb einer neuen Windenergieanlage namens "ENERTRAG AB C1" in Nordkirchen Altendorf gegeben. Die Genehmigung wurde am 02.05.2024 erteilt und beinhaltet auch andere behördliche Auflagen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz.

Das Amtsblatt kann hier heruntergeladen eingesehen werden: Amtsblatt Coesfeld

"Gemeinsam überwinden wir fossile Brennstoffe. ENERTRAG hat das Potenzial, konventionelle Kraftwerke vollständig zu ersetzen."

Dr. Gunar Hering

CEO ENERTRAG SE

Standorte und Plangebiet

Das Plangebiet befindet sich auf Privatflächen im Stadtgebiet Nordkirchen (Landkreis Coesfeld, NRW). Es liegt nord-westlich der Stadt Nordkirchen sowie westlich der Ortslage Capelle.

Die Standorte befinden sich gänzlich in den ehemaligen Potentialflächen, die die Gemeinde Nordkirchen in der letzten Teilfortschreibung des Flächennutzungsplan (FNP) vorgesehen hat. Dieser FNP entfaltet keine Ausschlusswirkung, so dass unser Vorhaben nach §35 BGB privilegiert im Außenbereich zulässig ist. Eine WEA ist in der ursprünglichen Kulisse des Regionalplanes des Regierungsbezirks Münster enthalten. Der Regionalplan Münster wird derzeit auf die Änderungen des Landesentwicklungsplans angepasst und überarbeitet. Im Beteiligungsverfahren zum ersten Entwurf im letzten Jahr sind 1200 Stellungnahmen* mit über 4000 Einzelanregungen eingegangen. Derzeit werden diese ausgewertet (Stand März 2024). Im Sommer 2024 soll die Erörterung stattfinden sowie die Überarbeitung des Planentwurfes. Ende 2024 wird es aktuell ein 2. Beteiligungsverfahren geben, bei dem erneut Stellungnahmen zu den Plangebieten abgegeben werden können. Da die hier beplanten Flächen grundsätzlich geeignet sind, beteiligen wir uns aktiv an dem Verfahren zur Entwicklung des Regionalplans Münster.

Quelle: Bezirksregierung Münster – Regionalplan Münsterland: 1.200 Stellungnahmen (bezreg-muenster.de)

Planungsstand - Was bisher geschah

Anfang 2018 wurde zunächst ein Planungskonzept aufgestellt und die optimalen Standorte in den Potentialflächen der Gemeinde Nordkirchen identifiziert. In der weiteren Projektentwicklung wurden dann das Schall- und Schattenwurfverhalten und der mögliche Energieertrag bewertet.

Seit dem Frühjahr 2019 untersucht die Firma ecoda im Auftrag ENERTRAGs die Einflüsse der Planung auf Flora und Fauna im Untersuchungsraum. Hierbei wurden durch fortlaufende Kartierungen von windenergiesensiblen Arten alle erforderlichen Untersuchungen durchgeführt.

Mitte 2021 bis Ende 2021 wurden die Antragsunterlagen vervollständigt. Hierbei wurden u.a. weitere Fachgutachten beauftragt und Gespräche zum Umfang der Antragsunterlagen mit den zuständigen Behörden geführt.

Parallel zum planungsrechtlichen Prozess wurden bereits in der Frühphase die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen über das Planvorhaben informiert und Gespräche angeboten.

Mit der städtischen Verwaltung wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlauf der letzten Jahre persönliche Gespräche geführt.

Bereits 2019 haben wir uns und das Projekt im Rahmen einer Bauausschusssitzung vorgestellt. Zuletzt wurden dann Teile des Vorhabens im Sommer 2023 und Anfang dieses Jahres in der Gemeinde und im Bauausschuss präsentiert.

Genehmigungsverfahren und Zeitplan

Das Genehmigungsverfahren nach §4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) findet im Trägerverfahren statt. Dies bedeutet, dass die Immissionsschutzbehörde des Kreises Coesfeld das Verfahren leitet und dabei diverse Träger öffentlicher Belange (TÖB) beteiligt.

TÖB sind Behörden, wie z.B. die untere Naturschutzbehörde oder die zuständigen Straßenbauämter, Umweltverbände wie der NABU oder BUND, aber auch die Stadt Nordkirchen. Die Stadt wird insbesondere beteiligt, weil im Verfahren mitunter die Frage des baulichen Planungsrechts behandelt wird.

Die Stadt Nordkirchen hat für alle 3 WEA ihr gemeindliches Einvernehmen erteilt.

Alle Einwendungen der TÖB werden abschließend von der Genehmigungsbehörde abgewogen. Anschließend wird eine Entscheidung über den Antrag von der Immissionsschutzbehörde verkündet.

Die Genehmigung für die erste Anlage am Meinhövels Holz wurde am 30.06.2023 im Amtsblatt des Kreises Coesfeld bekannt gemacht. Unter nachfolgendem Link kann das Amtsblatt heruntergeladen werden: ab2316.pdf (kreis-coesfeld.de)

2021_02_25_Dark_Sky.jpg
2021_02_25_Dark_Sky.jpg

Wir sind ENERTRAG

ENERTRAG produziert erneuerbare Energie auf nachhaltige Weise, damit die Erde lebenswert bleibt. Gemeinsam mit anderen. Mit Leidenschaft. Mit einer Energie, die vorausgeht.

Mehr erfahren

Anlagentechnik

2 Windenergieanlagen sind vom Typ Enercon E-138 EP3 E2 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 MW, verfügen über eine Nabenhöhe von 130 m und einen Rotordurchmesser von 138 m. Die Gesamthöhe beträgt 199 m.

Die 3. WEA ist vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von 5,7 MW, einer Nabenhöhe von 125,4 m und einem Rotordurchmesser von 149 m. Damit ist die Gesamthöhe 200 m.

Bürger- und Kommunalbeteiligung

Wie in der Bauausschusssitzung am 27.02.2024 angekündigt, möchte die Firma ENERTRAG für eine der WEA freiwillig die Möglichkeit einer Beteiligung anbieten. Dafür wird in den nächsten Wochen hier an dieser Stelle ein Kontaktformular eingerichtet, über das interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Nordkirchen unverbindlich ihr Interesse bekunden können. Die Form der Beteiligungsmöglichkeit werden wir in Kürze mit der Gemeinde und örtlichen Kreditinstituten diskutieren.

Beteiligung gem. §6 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Im Zuge der EEG-Novelle 2021 ist es nach §6 möglich, den Gemeinden im Umkreis von 2.500 Metern um neue WEA eine einseitige Zuwendung bzw. finanzielle Beteiligung ohne Gegenleistung anzubieten. Das Gesetz ist bislang nicht rückwirkend auf bestehende Windfelder anwendbar, sondern nur für neu in Betrieb gegangene WEA. Die Zuwendung erfüllt folgende wichtige Kriterien: Sie ist freiwillig anzubieten und zweckungebunden in der Verwendung, sie fällt nicht in die Berechnung der Kreisumlage und wird jährlich über die gesamten 20 Jahre EEG-Laufzeit der WEA gezahlt. Die Höhe der Zahlung hängt von der jährlich eingespeisten Energiemenge der WEA ab. ENERTRAG bietet diese freiwillige Zuwendung regelmäßig allen Gemeinden in den konkreten Projektgebieten an und ist auch in diesem konkreten Vorhaben bereit, dies gerne zu tun.

ENERTRAG plant im Projekt Nordkirchen mit einer jährlichen Energie-Einspeisemenge von 35.000 Megawattstunden (MWh). Diese Einspeisemenge multipliziert mit dem nach §6 EEG zahlbaren Betrag von 2 Euro pro Megawattstunde (0,2 Cent/kWh) ergibt eine kalkulierte Summe von voraussichtlich 70.000,- EUR jährlich, was wiederum anteilig nach der Fläche der umliegenden Gemeinden im 2,5 km-Radius um die jeweilige WEA aufgeteilt wird, und über die Dauer des Betriebes der WEA jährlich an die Gemeinden gezahlt wird.

Der weltweite Erfolg der ENERTRAG-Projekte

ENERTRAG nutzt seine 30-jährige Erfahrung weltweit, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

Nennleistung 4,5 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Lübs
Status im Betrieb

Windvorhaben Lübs-Ferdinandshof

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem...

Windkraft Uckermark 2024 LR-191.jpg

Windvorhaben Penkun

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2018
Standort Penkun
Status im Betrieb

Windvorhaben Penkun

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld südlich von Penkun für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang sol...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-9.jpg

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

Nennleistung 4,8 - 5,3 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Lüssow
Status Geplant

Windvorhaben Lüssow-Schmatzin

ENERTRAG, wpd und naturwind planen ein neues, regional bedeutsames Energievorhaben, für das ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wird. Auf den fo...

IMG_0684.jpg

Projektkomplex Schönfeld

Nennleistung 10,5 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Schönfeld
Status im Betrieb

Projektkomplex Schönfeld

Die Bürgerwind Schönfeld UG & Co. KG plant zunächst 2 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW, genannt Projekt Schön...

Koppelsee_bald_IBN.jpg

Projektkomplex Mattheshöhe

Nennleistung 54,67 MW
Inbetriebnahme 2019
Standort Matteshöhe
Status im Betrieb

Projektkomplex Mattheshöhe

Die Bürgerwind Matteshöhe UG & Co. KG betreibt 4 Windenergieanlagen vom Typ GE 3,6-137 mit 3,63 MW und einer installierten Gesamtkapazität von 14,52 MW in den Gemeinden Uckerfelde und Grünow...

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-102.jpg

Windvorhaben Ramin

Nennleistung 33 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Ramin
Status Geplant

Windvorhaben Ramin

ENERTRAG plant seit mehreren Jahren ein Windfeld nordöstlich von Ramin für den ein gesondertes Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang ...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Bürgerenergieprojekt Rosow

Nennleistung 20,7 MW
Inbetriebnahme 2020
Standort Rosow
Status im Betrieb

Bürgerenergieprojekt Rosow

Die ENERTRAG Windfeld Schönfeld III GmbH & Co. KG plant 5 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 17,25 MW, genannt Windfel...

News_Service.jpg

Projektkomplex Dauer

Nennleistung 27,43 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Dauer
Status im Betrieb

Projektkomplex Dauer

Im Nordosten Brandenburgs, östlich des Prenzlauer Stadtteils Dauer, befindet sich das Windprojekt "Dauer III" und "Dauer IV". Mit der umweltverträglichen Errichtung und dem Betrieb der 6 mod...

Windkraft Uckermark 2024 LR-18.jpg

Windvorhaben Kassow

Nennleistung 5,7 MW
Inbetriebnahme
Standort Kassow
Status im Ausbau

Windvorhaben Kassow

Geplant ist für das Windvorhaben Kassow aktuell der Bau und Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Nordex N149/5.X mit einer Leistung von 5.7 MW und einer Nabenhöhe 125m. Es hand...

Enertrag_Windpark_23 JR_HR-219.jpg

Windvorhaben Bonnhagen I

Nennleistung 24 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Bonnhagen
Status im Ausbau

Windvorhaben Bonnhagen I

Geplant ist für das Windvorhaben Bonnhagen aktuell der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V162/6.0 mit einer Leistung von 6.0 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe...

Lageplan_Ramelsloh_2022.jpeg

Windvorhaben Ramelsloh

Nennleistung 4,2 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Ramelsloh
Status im Betrieb

Windvorhaben Ramelsloh

ENERTRAG SE plant die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage der 4 MW Klasse in Ramelsloh in der Gemeinde Seevetal. Die geplante und genehmigte Anlage ist eine VESTAS V150 mit eine...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Windvorhaben Iserlohn

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Iserlohn
Status im Ausbau

Windvorhaben Iserlohn

Im Außenbereich von Iserlohn, zwischen Gerlingsen und Kalthof, plant ENERTRAG die Errichtung von zwei Windenergieanlagen. Aufgrund der im Landesentwicklungsplan festgesetzten 1.000 m Abstand...

Wald_Westerwald.jpg

Windvorhaben Westerwald II

Nennleistung 34,2 MW
Inbetriebnahme 2028
Standort Hauser Wald
Status Geplant

Windvorhaben Westerwald II

Im Hauser Wald in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, gelegen zwischen den Gemeinden Dornburg, Waldbrunn, Neunkirchen und Irmtraut, plant die ENERTRAG SE die Errichtung von insgesamt se...

nordkirchen.jpg

Windvorhaben Nordkirchen

Nennleistung 14,1 MW
Inbetriebnahme 2027
Standort Nordkirchen
Status Geplant

Windvorhaben Nordkirchen

Im Außenbereich der Gemeinde Nordkirchen, zum einen an der Münsterstraße am Meinhövels Holz/Piekenbrock und zum anderen westlich des Ortsteils Capelle am Gorbach (Altendorf) gelegen, plant E...

geplante_Windenergieanlage.jpeg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme 2024
Standort Anklam
Status Geplant

Verbundkraftwerk Anklam

Verbundkraftwerk Anklam

Chemin de Tuleras.1.jpg

CHEMIN DE TULERAS

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Villemeux, Boulay-Thierry
Status im Betrieb

CHEMIN DE TULERAS

CHEMIN DE TULERAS

France4.jpg

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Saint-André-Farivillers
Status im Betrieb

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

SAINT-ANDRÉ-FARIVILLERS

Campremy-20.jpg

CAMPREMY-BONVILLERS

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Campremy, Bonvillers
Status im Betrieb

CAMPREMY-BONVILLERS

CAMPREMY-BONVILLERS

France.jpg

CHEMIN-BLANC

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Francastel
Status im Betrieb

CHEMIN-BLANC

CHEMIN-BLANC

Campremy-20.jpg

DEMI-LIEUE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Crèvecoeur le Grand, Viefvilliers
Status im Betrieb

DEMI-LIEUE

DEMI-LIEUE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ROINVILLE

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2006
Standort Roinville
Status im Betrieb

ROINVILLE

ROINVILLE

France4.jpg

ORESMAUX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2008
Standort Oresmaux
Status im Betrieb

ORESMAUX

ORESMAUX

France3.jpg

FRESNOY-AU-VAL

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Fresnoy, Bougainville
Status im Betrieb

FRESNOY-AU-VAL

FRESNOY-AU-VAL

France4.jpg

BOUGAINVILLE

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2005
Standort Bougainville
Status im Betrieb

BOUGAINVILLE

BOUGAINVILLE

Campremy-20.jpg

CAIX

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2013
Standort Caix
Status im Betrieb

CAIX

CAIX

France4.jpg

LIANCOURT

Nennleistung 7 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Liancourt- Fosse
Status im Betrieb

LIANCOURT

LIANCOURT

France.jpg

REMIGNY-LY-FONTAINE

Nennleistung 18.4 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Rémigny, Ly-Fontaine
Status im Betrieb

REMIGNY-LY-FONTAINE

REMIGNY-LY-FONTAINE

Campremy-20.jpg

LA BRIE CHAMPENOISE

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Corfélix, La Villeneuve les Charleville, Charleville
Status im Betrieb

LA BRIE CHAMPENOISE

LA BRIE CHAMPENOISE

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

ANGUILCOURT

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort Anguilcourt, Brissay-Choigny
Status im Betrieb

ANGUILCOURT

Der 2016 in Betrieb genommene Windpark Anguilcourt in der Region Hauts-de-France besteht aus 6 Senvion-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 MW.

France.jpg

SISSY-MÉZIERES

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2017
Standort Sissy, Châtillon-sur-Oise, Mézières
Status im Betrieb

SISSY-MÉZIERES

SISSY-MÉZIERES

France4.jpg

SÜD-TERNOIS

Nennleistung 13,8 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Croisette, Héricourt, Hauteclocque
Status im Betrieb

SÜD-TERNOIS

SÜD-TERNOIS

France3.jpg

TERNOIS OST

Nennleistung 11.5 MW
Inbetriebnahme 2011
Standort Ligny Saint Flochel
Status im Betrieb

TERNOIS OST

TERNOIS OST

ENERTRAG_-Construction-Levage-sizing.jpg

CROISETTE I

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Croisette
Status im Betrieb

CROISETTE I

CROISETTE I

France3.jpg

CROISETTE II

Nennleistung 5 MW
Inbetriebnahme 2015
Standort Beauvois, Croix-en-Ternois, Siracourt
Status im Betrieb

CROISETTE II

CROISETTE II

France.jpg

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

Nennleistung 8 MW
Inbetriebnahme 2016
Standort La Ville-aux-Bois-Lès-Dizy
Status im Betrieb

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

LA VILLE-AUX-BOIS-LÈS-DIZY

France4.jpg

TERNOIS NORD

Nennleistung 9,2 MW
Inbetriebnahme 2012
Standort Brias, Monchy Breton
Status im Betrieb

TERNOIS NORD

TERNOIS NORD

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.