Zum Hauptinhalt springen
Bild3.png

Batteriespeicher Tantow

Schwankungen ausgleichen, das Netz stabilisieren

Der Batteriespeicher Tantow ist ein wegweisendes Projekt für die Energiewende und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Auf einer Fläche von ca. 1 Hektar entsteht eine leistungsstarke Speicherlösung mit 60 MW Leistung und 120 MWh Kapazität, bestehend aus 32 Batterie-Containern, 16 MS-Power-Blöcken und 2 Schaltgebäuden.

Der Speicher gleicht Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus, speichert überschüssige Energie und stellt sie bei Bedarf zur Verfügung. So verbessert er die Netzstabilität und ermöglicht eine stärkere Integration erneuerbarer Energien. Der Bau beginnt 2025, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Mit dem Batteriespeicher Tantow wird die Flexibilität der erneuerbaren Energieversorgung entscheidend vorangetrieben.

Projektprofil
Standort: 
Tantow (Uckermark)
Fläche: 
ca. 1 ha
Nennleistung: 
60 MW / 120 MWh
Inbetriebnahme: 
2026
Komponenten: 
32 × 20' Batterie-Container, 16 MS-Power-Blöcke,
2 Schaltgebäude
"Batteriespeicher gleichen Schwankungen im Stromnetz aus und stellen zusätzliche Leistung bereit, wenn wenig Primärenergie verfügbar ist. ENERTRAG setzt sich für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen ein, die Wirtschaftlichkeit und Technologieexpertise vereinen."

Dr. Gunar Hering

Vorstand ENERTRAG SE

Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg

Über ENERTRAG

Als unabhängiges Energieunternehmen erzeugt ENERTRAG Strom und Wärme ausschließlich aus regenerativen Quellen und liefert sichere und bezahlbare erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche. Mit über 30 Jahren Erfahrung bündelt ENERTRAG alle Kompetenzen für den erfolgreichen Betrieb und die effiziente Wartung, für die bürgernahe Planung, den zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten integrierten Kraftwerken.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Das Ziel: 100 Prozent fossilfrei - weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt ENERTRAG zukunftsweisende Ideen in nachhaltige, tragfähige Lösungen um.

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA
ENERTRAG_Spatenstich_Elektrolyseur_Osterweddingen_20240513v4.jpg

Wasserstoffwerk Osterweddingen

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Osterweddingen
Status im Ausbau
PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb
Bild3.png

Batteriespeicher Tantow

Nennleistung 60 MW / 120 MWh
Inbetriebnahme 2026
Standort Tantow
Status Geplant
Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb
TZZS5378.jpg

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Nennleistung 185 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme
Standort Deutschland
Status Geplant
Visualisierung_Pasewalk_resized_sharpened.png

Verbundkraftwerk Pasewalk

Nennleistung 60 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Pasewalk
Status Geplant
Header_Projektwebsite_VKW_Anklam.jpg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Anklam
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Oberhavel (bei Oranienburg)
Status im Ausbau
Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

Aktuelle Meldungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Artikeln aus dem Pressebereich

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Weiterführende Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.