Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoffschiene Heidekrautbahn

Grüner Wasserstoff treibt uns an.

Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie soll künftig die Heidekrautbahn (RB27) betrieben werden.

Der Landkreis Barnim hat im Jahr 2008 seine Null-Emissions-Strategie verabschiedet, deren wesentliche Elemente unter anderem der Einsatz erneuerbarer Energien und CO₂-freie Mobilität auf kommunaler und regionaler Ebene sind.

Der Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie kommt aufgrund des vorhandenen Erneuerbare-Energien-Angebots in der Region Brandenburg eine Schlüsselrolle zu. Der Landkreis Barnim hat mehrere Projekte im Personennah- und Wirtschaftsverkehr identifiziert, die zeitnah auf Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelltechnologie umgestellt werden könnten – darunter die Heidekrautbahn (RB27), die von der Niederbarnimer Eisenbahn betrieben wird. 

Die Mission

Gemeinsam mit unseren Partnern, der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft (NEB), den Kreiswerken Barnim, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leisten wir mit der Wasserstoffschiene Heidekrautbahn einen wichtigen Beitrag für die Energiewende sowie für eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr in Berlin-Brandenburg.

Projekt-Steckbrief
Standort:  
Oberhavel (bei Oranienburg)
Leistungsklasse: 
4 MW
Inbetriebnahme: 
2025
H2-Mengen: 
380 t/a (230 t/a an Zugtankstelle)
Lieferkonzept: 
Trailerflotte (bis 380 bar)
2024_ENERTRAG_Joerg_Mueller.jpg
„Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Zukünftig werden immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft von erneuerbarer Energie versorgt. Der Mobilitätsbereich ist dabei ein zentraler Sektor – und insbesondere der Schienenverkehr hat dringlichen Aufholbedarf. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Projekt eine hohe Signalwirkung haben wird, denn nur 50 Prozent des Schienennetzes in Deutschland sind elektrifiziert. Hier ist grüner Wasserstoff der perfekte Treibstoff."

Jörg Müller

Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender ENERTRAG SE

Vorteile beim Wasserstoffeinsatz

Icon_Heidekrautbahn_1.PNG
Nachhaltige regionale Energieerzeugung
  • CO₂-freier Wasserstoff unterstützt die Dekarbonisierung verschiedenster Anwendungen in Industrie und Mobilität.
  • Spürbare Senkung der CO₂-Emissionen
  • Energiewende umsetzen und dadurch nachhaltig profitieren
Icon_Heidekrautbahn_2.PNG
Emissionsfreier Schienenverkehr
  • Grüner Wasserstoff ermöglicht einen vollständig emissionsfreien Schienenverkehr auf der Heidekrautbahn über die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Und was bleibt übrig? Das einzige Nebenprodukt ist Wasser.
Icon_Heidekrautbahn_3.PNG
Höhere Lebensqualität
  • Durch den Betrieb wasserstoffbetriebener Fahrzeuge werden Geräusch- und Feinstaubbelastung reduziert und ein CO2-Ausstoß im Regionalverkehr vermieden.
  • Pro Jahr können ca. 2.500 Tonnen CO2 und 840.000 Liter Diesel eingespart werden.
Icon_Heidekrautbahn_4.PNG
Verkehrs- und Energiewende
  • Der Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur fördert die Verkehrs- und Energiewende gleichermaßen.
  • Die Wasserstoffzüge steigern die Attraktivität des SPNV für Berufsverkehr und Tourismus und unterstützen den Ausbau einer umweltfreundlichen grünen Mobilität in der Region.
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg
Enertrag DT_Drohne - JEWRO LR-58.jpg

Über ENERTRAG

Als unabhängiges Energieunternehmen erzeugt ENERTRAG Strom und Wärme ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und liefert sichere, preiswerte erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche. Mit über 30 Jahren Erfahrung vereint ENERTRAG alle Kompetenzen, die für erfolgreichen Betrieb und effiziente Instandhaltung, für eine bürgernahe Planung, zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken erforderlich sind.  

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Das Ziel: 100 Prozent fossilfrei - weltweit. Dafür setzt ENERTRAG zukunftsweisende Ideen in nachhaltige, tragfähige Lösungen um. 

ETAPA 4 ZONA 1-2_Moment2.jpg

Hyphen: Projekte für grünen Wasserstoff in Namibia

Nennleistung 3.5 GW
Inbetriebnahme
Standort Namibia
Status TBA
ENERTRAG_Spatenstich_Elektrolyseur_Osterweddingen_20240513v4.jpg

Wasserstoffwerk Osterweddingen

Nennleistung 10 MW
Inbetriebnahme 2025
Standort Osterweddingen
Status im Ausbau
PV Uckermark_ Enertrag LR-36.jpg

PV-Feld Kreuz Uckermark

Nennleistung 20 MW
Inbetriebnahme 2023
Standort Gramzow
Status im Betrieb
Bild3.png

Batteriespeicher Tantow

Nennleistung 60 MW / 120 MWh
Inbetriebnahme 2026
Standort Tantow
Status Geplant
Enertrag_Windpark_23 JR_HR-217.jpg

Windpark Dunowo, Polen

Nennleistung 186 MW
Inbetriebnahme 2021
Standort Polen
Status im Betrieb
TZZS5378.jpg

Elektrolysekorridor Ostdeutschland

Nennleistung 185 MW Elektrolyse
Inbetriebnahme
Standort Deutschland
Status Geplant
Visualisierung_Pasewalk_resized_sharpened.png

Verbundkraftwerk Pasewalk

Nennleistung 60 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Pasewalk
Status Geplant
Header_Projektwebsite_VKW_Anklam.jpg

Verbundkraftwerk Anklam

Nennleistung 240 MW
Inbetriebnahme 2029
Standort Anklam
Status Geplant

Referenzkraftwerk Lausitz

Nennleistung 12 MW
Inbetriebnahme
Standort Lausitz
Status Geplant

Concrete Chemicals

Nennleistung 35 kt/a SAF
Inbetriebnahme 2028
Standort Rüdersdorf
Status Geplant

Heidekrautbahn

Nennleistung 4 MW
Inbetriebnahme
Standort Oberhavel (bei Oranienburg)
Status im Ausbau
Tambores_15_-_Foto_600.png

Tambor: E-Methanol aus grünem Wasserstoff

Nennleistung 350 MW
Inbetriebnahme
Standort Uruguay
Status Geplant

Aktuelle Meldungen

Die  neuesten Beiträge aus dem ENERTRAG Pressebereich

Kontakt

Fields
Cloudflare Turnstile Captcha

Weiterführende Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.